- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Spannungsregler bis minus 20 °C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einige der Low drop Regler (z.B. LP2940) gehen standardmäßig auch für niedrigere Temperaturen, allerdings wird es da mit dem Kondensator hinter dem Regler schwierig - sowohl Al Elkos als auch Keramische Kondensatoren haben da Probleme.

    Es gibt noch einige mehr an gängigen Spannungsreglern (z.B. LM317, LM2940, xx1117). Speziell wenn man nach erweitertem Temperaturbereich sucht, hat man aber da das Problem, dass je nach Hersteller die Teile doch etwas anders sind, gerade bei so etwas wie dem Temperaturbereich. Für einen Spannungsregler mit 3 Pins wird sich im Zweifelsfall auch in 20 Jahren noch ein Ersatz finden - so viele Pinbelegungen gibt es da nicht.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    39
    Beiträge
    42
    Schau mal nach dem LM2931. Ist auch sehr verbreitet, hat 5V, LDO und einen Temperaturbereich von -40°C bis +125°C

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.08.2009
    Beiträge
    103
    Danke für alle Antworten!

    Es wird der 2931 werden, dieser hat auch den gndPin in der Mitte. Elkos werden keine verbaut, diese Platine soll in ein Elektrofahrzeug DC/DC von 80V auf 12V eingebaut werden, der 100nF vor und hinter dem Regler sollten vorerst reichen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der LM2931 braucht als Low Drop Regler hinter dem Regler mehr als 100 nF Kapazität und dann auch noch einen passenden ESR wert. Mit nur 100 nF wird der Regler vermutlich schwingen.

    Ein LP2950 käme mit weniger Kapazität aus, aber auch da werden 100 nF nicht ausreichen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du willst 80V auf 12V regeln? Da würde ich einen DC/DC Wandler (Schaltregler) verwenden, da du sonst eine extrem hohe Verlustleistung hast.

    Der LM2931 wird da auch nicht funktionieren, da dieser einen Überspannungsschutz von 50 bzw 60V hat.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von walterk Beitrag anzeigen
    ... von 80V auf 12V ...
    Dann brauchst du dir um zu niedrige Temperaturen eh keine Sorgen mehr machen, mit der Verlustleistung heizt du die ganze Umgebung mit

  7. #7
    Unregistriert
    Gast

    Spannungsregler bei minus 20°C

    Schön, dass jemand, der Bauteile einsetzt, auch mal in das Datenblatt schaut .... ist ja nicht selbstverständlich.

    Allerdings steht da ja normalerweise:
    Operating conditions: Tj 0°C - 75°C , oder eben -40°C bis ...

    Tj ist aber junction temperature, also die Temperatur auf dem Chip. Wenn Deine Schaltung 24h pro Tag in Betrieb ist, selbst wenn sie dabei nur den Strom für eine Power-On LED bereitstellen muss, wird Tj sicher kaum unter 0°C fallen.
    Ausserdem steht im Datenblatt bestimmt nicht, dass der 7805 bei einer Umgebungstemperatur (Ta, ambient temperature) unter 0°C eingesetzt werden darf, bei Temperaturen ausserhalb den Operating Conditions werden die Werte einfach nicht mehr garantiert.
    Der Herstellungsprozess der Halbleiter ist immer identisch, egal ob Du commercial, industrial od mil-Spec brauchst, die Bauteile werden lediglich unterschiedlichen Konditionen im Test ausgesetzt - was sich im Kaufpreis niederschlägt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es ein Einzelstück ist, könnte man einen 78xx auch einfach bei niedriger Temperatur testen. Die Chancen stehen gut, dass der da auch geht - nur die Spannung kann etwas mehr als sonst abweichen, und das kann man einfach nachmesse.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.08.2009
    Beiträge
    103
    Uuups - noch eine so rege Diskussion. Die 80V sind die Akkuspannung des Fahrzeuges, die für alle 12V Verbraucher geringer Leistung mit einem DC/DC Wandler runtergesetzt wird. Von diesen 12V soll dann der 7805-Ersatz gespeist werden.

    Der 80V/12V Wandler wird während der Betriebspausen abgeschaltet.

    Das Datenblatt spricht von ausreichenden 100nF, wenn eine ausreichende Versorgungskapazität näher als 4 Zoll zum Eingang des lm2931 platziert ist, das ist noch nachzuprüfen. Da es ein Einzelstück werden soll, wäre auch eine Parallelschaltung einiger 100nF Kondensatoren kein Problem.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Spannungsquelle von plus und minus zu plus und minus und masse
    Von Flix83 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.01.2013, 00:30
  2. arduino dc in plus, minus ?
    Von forgoden im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.09.2012, 15:19
  3. Spannungsregler: IN= 24V und OUT=2,4V bis 15V
    Von Samsalabim im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 15:38
  4. Aus -9 bis +9 V und max. 250 mA -12 bis +12 V und bis zu 10 A machen?
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 16:53
  5. Spannungsregler bis an 0V
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.09.2009, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests