- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Raspberry Pi, Stromversorgung über GPIO Pins?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Ja du kannst die 5V auch über die GPIO-Pins einspeisen. Damit umgehst du allerdings die Hauptsicherung und die Leiterbahn von den IO-Pins ist nicht für hohe Ströme ausgelegt. Je nachdem wie viel Strom eventuelle USB-Geräte ziehen könnte das zu einem Problem werden.

    (3V3 würde ich nicht einspeisen da Spannungsregler es generell übel nehmen wenn sie "verkehrt" herum versorgt werden)

    OT: wird der im Robocup-Robter verbaut?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    ja, der kommt in den roboter für den robocup. 3,3V würde ich sowieso nicht mitversorgen.
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    Ich bin gerade in der position die spannungsversorgung endlich anschließen zu können. Leider liefert mein StepDown-Wandler etwa 5,15V, und nach der eingangsbeschaltung des RPi ist da eine TVS-Diode mit 5V verbaut. Leider hab ich kein Wissen über TVS-Dioden und hab auch nichts passendes dazu gefunden, aber könnte die Diode bei 5,15V schon leitend werden?

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Die USB-Spezifikation sieht Abweichungen von +-5% vor, das liegt also noch deutlich im Bereich und sollte keine Probleme machen.

    Etwas OT, aber wie macht ihr die Spannungsversorgung des RPI? Vor jedem Lauf den Bootvorgang abzuwarten ist eher schlecht und den Roboter dauernd eingeschaltet lassen ist vermutlich auch keine gute Idee da er doch einiges an Strom zieht und den Akku ausleert?

  5. #5
    Ich betreibe seit einiger Zeit den Raspberry Pi über den 5V GPIO Port mit 5V, bisher noch keine Probleme. Die 5V kommen von einem LM2576T

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    Die Stromversorung wird mit einen StepDown Wandler gemacht. Booten tut der RPi etwa 30 Sekunden. Ich wollte das ArchLinux nutzen das schneller ist, aber da ich derzeit nur Debian Erfahrung habe hab ich einfach Wheezy genommen. Wir werden den Roboter vermutlich etwa 2-3 Minuten vorher booten und noch mal alles testen. Vermutlich werde ich ein kleine Kabel mit so einem Stecker machen, der automatisch den Akku trennt wenn der Steckverbinder eingesteckt ist. So wird der Roboter normalerweise von einem Steckernetzteil versorgt, nur beim wettbewerb dann von dem LiPo akku.
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    Ich hab ein paar Fotos auf unsere Facebook-Page gestellt, die den Roboter und den Raspberry zeigen .

    https://www.facebook.com/ChaosRobotic

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] GPIO Pins über Python Programieren
    Von avus17 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.02.2013, 14:22
  2. Schutzschaltung eines GPIO Pins
    Von pinsel120866 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 11:42
  3. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  4. [ERLEDIGT] Problem mit GPIO beim Raspberry Pi
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 17:49
  5. Servo über GPIO mit PWM an RN-Control ansteuern (Frequenz ?)
    Von Chattychan im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 10:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress