- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motor über Transistor schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Ok, du nutzt also ein Labornetzteil. Liefert das direkt die 5V? Oder benutzt du noch einen Spannungsregler (z.B. 7805) um aus z.B. 9V die 5V zu bekommen? Wenn du einen Spannungsregler benutzt, kann dieser der Engpass sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Der L293D hat einen integrierten "Thermal Shutdown", also eine Art Thermosicherung. Vielleicht schlaegt die zu, noch bevor die Waerme nach draussen dringt..
    Warum der allerdings nur bei Batteriebetrieb zuschlagen sollte und nicht beim Labornetzteil, ist mir aber nicht klar..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    8
    Blog-Einträge
    1
    Oder benutzt du noch einen Spannungsregler (z.B. 7805) um aus z.B. 9V die 5V zu bekommen?
    Das labornetztei liefert direkt 5V.

    Ich wollte den Rat von BMS befolgen und mal die Motoren direkt and den Motortreiber anschließen. Aber irgendewie tritt der Fehler nicht mehr auf, obwohl ich nichts verändert habe..... ich hoffe das bleibt so

    Als nächstes wollte ich einen Abstandswarner installieren. Das Abstandswarnmodul gibt mir bei einer Hindernisserkennung 4V auf einen Draht, den ich als Abgriff benutze. Den könnte ich doch eigentlich auf einen Pin vom ATmega legen, oder? Das wäre ja laut Datenblatt schon ein gültiger High-Pegel.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Als nächstes wollte ich einen Abstandswarner installieren. Das Abstandswarnmodul gibt mir bei einer Hindernisserkennung 4V auf einen Draht, den ich als Abgriff benutze. Den könnte ich doch eigentlich auf einen Pin vom ATmega legen, oder? Das wäre ja laut Datenblatt schon ein gültiger High-Pegel.
    Um welchen Sensor handelt es sich denn? 4V sind ungewöhnlich, 3,3V oder 5V wäre der nächste Standard. (Das ist ziemlich sicher ein Sensor mit Analogausgang)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    8
    Blog-Einträge
    1
    Es handelt sich um einen Analogausgang.
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTg5OTE...Fchd3god6DIAyA
    Allerdings habe ich die Bauteile auf einen andere Platine gelötet.

    Die Schaltung ist im Anhang zu sehen.

    Ich habe nochmal nachgemessen. Es sind in der Tat um die 3,3V
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Ultraschallsensor.jpg  

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  2. PWM Signal vom µC über Transistor schalten
    Von WerWolf2009 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 31.08.2008, 21:36
  3. Ohne Transistor schalten
    Von blan im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.05.2007, 14:11
  4. Motor mit PWM über transistor geht das?
    Von M@zzää im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 15:31
  5. Mit dem Transistor Schalten
    Von hardstyleroxx im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen