- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motor über Transistor schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wenn Du beide Drehrichtungen haben willst ist ein integrierter Motortreiber sicher keine schlechte Idee. Der L293D ist allerdings kein Kraftpaket. Ich weiss nicht wie die Angabe 400mA bei 5V zu verstehen ist. Ist das der Nennstrom oder Leerlaufstrom?
    Wenn Du zwei Batterieblöcke hast, schalte sie nicht parallel sondern verwende einen nur für Controller und Logik und den anderen für Leistung (Motor). Damit bleibt die Logikspannung unabhängig vom Stromhunger des Motors.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    8
    Blog-Einträge
    1
    Ich habe den L293D schon eingesetzt und es funktioniert auch ganz gut. Der Motor nimmt während des Betriebs einen Strom von ca. 450mA auf. Der Anlaufstrom beträgt für sehr kurze Zeit ca. 1,2A (gemessene Werte). Zur Zeit benutze ich für die Testzwecke ein Labornetzteil für Anfänger. Der liefert Ströme bis 3A und Spannungen bis 36V. Wenn ich aber später auf Batterien umsteige dann werde ich die Logikspannung und die Energieversorgung für den Motor auch trennen.

    Danke für die Antwort

    Viele Grüße

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    8
    Blog-Einträge
    1
    Die Ansteuerung der beiden Motoren (1 Motor für vor-rückwärts; 1 Motor für links rechts) über L293d funktioniert zwar, aber bei etwas längerer Laufzeit von ca. 4 sek am Stück scheint der Mikrocontroller zusammen zu brechen. Danach funktioniert nichts mehr. Woran kann das liegen? Ist der L293d zu schwach? Dann wunderts mich aber dass er die beiden kurzen Anlaufströme meistert. Wenn ich die Spannung vom Controller nehme und wieder neu anlege, dann beginnt alles wieder von neuen (also lässt sich alles ansteuern, aber nicht dauerhaft betreiben). Kennt jemand diese Probleme?

    Liebe Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    wird der L293D heiß? Ohne Kühlung kann man bei den meisten Brückentreibern nicht einmal den angegebenen Nennstrom nutzen.
    Grüße, Bernhard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das kann mehrere Gründe haben, z.B. ein Fehler in der Software.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Was für eine Spannungsquelle nutzt du?
    Immernoch das Labornetzteil, oder Batterien?
    Wenn Motor und Steuerung an einer Batterie hängen, die einen zu grossen Innenwiderstand hat, bricht die Spannung ein und dann ist Schluss. Die ca. 4s Verzögerung kommt dann vermutlich durch Kondensatoren, die erst die Spannung stützen und sich dadurch entladen.
    Wenn es also Batterienn sind die du nutzt, dann schreib mal bitte was für welche (Typ, Kapazität und Nennspannung).
    Am Labornetzteil könnte es dann auch die Strombegrenzung sein.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    8
    Blog-Einträge
    1
    Hallo,
    wird der L293D heiß? Ohne Kühlung kann man bei den meisten Brückentreibern nicht einmal den angegebenen Nennstrom nutzen.
    Grüße, Bernhard
    Nein, wird er nicht. Er wird nicht mal wirklich warm

    Ich benutze immer noch das Labornetzteil. Ich habe keine Verzögerung, sondern ich kann einen Motor max 4s ununterbrochen lang betreiben. Wenn ich die Motoren kürzere Zeit ansteuere zB. 1s rückwärts, dann 2s vorwärts usw klappt alles; auch so oft wie ich möchte. Nur bei "längerem" Betrieb funktioniert auf einmal garnichts mehr.

    Ich hab euch mal die Schaltung im Anhang beigefügt.

    Der Code ist:

    PHP-Code:
    // Fahrzeugteststeuerung

    #ifndef    F_CPU
    #define F_CPU 16000000UL    // Taktfrequenz = 16 MHz
    #endif

    #include    <avr/io.h>
    #include    <util/delay.h>

    int main (void)
    {
        
    DDRB    =    0xff;                // Datenrichtungsregister Port B auf Ausgang setzen
        
    DDRA    =    0x00;                // Datenrichtungsregister Port A auf Eingang setzen
        
    PORTA    =    0xff;                // Pull-Up Widerstände aktivieren

        
        
    while(1)
        {                
            while (
    PINA==0x00)            // Kein Signal, keine Aktion
            
    {
                
    PORTB=0x00;                // ggf. noch anliegende Signale löschen
            
    }
            
    PORTB=~PINA;                    // Übernehme Taster Status
            
        
    }

    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltung-L293D.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    auch wenn es hier wohl keinen Unterschied macht - die folgende while-Schleife wird nicht ausgeführt:
    Code:
            while (PINA==0x00)            // Kein Signal, keine Aktion
            {
                PORTB=0x00;                // ggf. noch anliegende Signale löschen
            }
    Dazu müssten alle 4 Taster gedrückt sein und zudem auch alle 4 restlichen Pins am Port A auf Low liegen. Da bei PA4 bis PA7 die Pullups aktiv sind und in deinem Schaltplan extern nichts angeschlossen ist, wird hier immer high-Pegel anliegen. Außerdem verstehe ich nicht, wozu diese innere Schleife gut sein soll

    Noch Tipps zur weiteren Fehlersuche:
    - Tritt das 4-Sekunden-Problem auch auf, wenn du die Eingänge des Motortreibers direkt mit +5V oder GND verbindest?
    Falls ja, dann wäre dort der Fehler zu suchen.
    - Wenn das nicht die Ursache ist, könntest du herausfinden, ob der Mikrocontroller einen Reset macht (z.B. bei Programmstart eine LED an einem Port kurz leuchten lassen und wieder ausschalten). Wenn die LED dann im normalen Programmablauf aufblitzt, hat der Controller neu gestartet. (Eventuell Brown-out-detection aktiv geworden?)
    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  2. PWM Signal vom µC über Transistor schalten
    Von WerWolf2009 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 31.08.2008, 21:36
  3. Ohne Transistor schalten
    Von blan im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.05.2007, 14:11
  4. Motor mit PWM über transistor geht das?
    Von M@zzää im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 15:31
  5. Mit dem Transistor Schalten
    Von hardstyleroxx im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests