Was man unbedingt dazu braucht ist eine Freilaufdiode, die die Spannung, die beim Abschalten der induktiven Last anfällt, auf ein für den Transistor ungefährliches Niveau begrenzt. Vielleicht ist der Transistor deswegen schon kaputt. Die Diode (ein Silizium Universaltyp genügt hier) wird parallel zum Motor geschaltet, Kathode an Plus.
Ansonsten ist der Basisvorwiderstand etwas hoch, für maximalen Ouitput sollte der Transistor maximalen Basisstrom bekommen (der ATmega darf maximal pro Pin, glaube ich, 20mA, also etwa 220 Ohm statt der 1k5, wenn der ATmega auf 5V läuft.). Eventuell noch im DB des Transistors nachsehen, was der maximal verträgt.
Falls die Spanungsversorgung für ATmega und Motor gleich ist, muss man auf ausreichende Leistung achten (sonst resettet der MC sofort). Falls die Spannungsversorgung getrennt ist, muss man die beiden Minuspole zu einer gemeinsamen Masse verbinden.
Zuletzt: 400mA sind vielleicht der Stromverbrauch im Leerlauf? Dann wird der Motor aus dem Stillstand oder bei Last gewaltig mehr ziehen, dann wird man einen MOSFET oder einen zweistufigen Verstärker brauchen. Das wäre die zweite Variante warum der Transistor vielleicht schon kaputt ist (maximaler Kollektorstrom überschritten bzw. maximale verlustleistung überschritten).
Lesezeichen