Das passt so nicht ganz zusammen: um Schwankungen bzw. Signale mit 20 Hz zu erfassen sollte man schon mehr als 40 Werte pro Sekunde erfassen.
Für eine Unterdrückung von 50 Hz wäre ein integrierender Wandler richtig, der vielfache von 20 ms auswertet. Ein RC Tiefpassfilter ist dagegen eher unpraktisch - den brächte man für jeden Kanal getrennt, denn hinter dem MUX würde damit die Geschwindigkeit viel zu klein (>0,5 s je Kanal) werden. Für so etwas wie jede Sekunde alle Kanäle je einmal zu messen wäre also schon so etwas wie ein Sigma-delta Wandler angebracht, weil man sich da den RC Filter sparen kann, und bei den langsamen Modellen auch eine sehr gute 50 Hz (und 100 Hz) Unterdrückung dazu bekommt. Das wäre mir mehr Wert als ggf. der Aufwand die unteren Bits bei einem 16 oder 20 Bit Wandler zu ignorieren.
Je nachdem was an den Eingängen hängt, würde ich dazu tendieren externe MUX zu nutzen, denn der MUX bietet auch etwas Schutz für den AD Eingang, und ein MUX (für 12 Bit reicht auch ein 74HC4051) ist günstiger zu wechseln (gibt es auch als DIP). Um dann mit eher langsamen Wandler noch alle Kanäle messen zu können wird ein AD wohl eher nur 8 oder 16 Eingänge auswerten.
Die Alternative wäre halt ein RC Filter für jeden Eingang, und dann einen eher schnellen AD - für eine brauchbare 50 Hz Unterdrückung könnte man den z.B. 4 mal im Abstand von je 5 ms Auslesen und dann mitteln. Da könnt dann auch ein AD alle Kanäle schaffen. Von der Software ist der Aufwand aber größer.
Lesezeichen