- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Empfehlung für externen 16Kanal ADC mit >= 12 Bit Auflösung gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Den RC Filter hatte ich schon für jeden Eingang in Betracht gezogen.
    Ein paar Details mehr zur Schaltung:
    Es sind insgesamt 45 Photodioden (15x RGB, wovon aber, je nach Setting, immer nur 9x RGB = 27 ausgelesen werden) mit ausgewähltem Spektrum für präzise Lichtmessung von Projektoren. Standard Ambiente Light Sensoren mit direktem Digital Interface waren ungeeignet.
    Diese gehen auf je einen 4-fach Transimpedance Amp. mit Messbereichsumschaltung.
    Dahinter der RC Filter... MUXER... ADC...

    Auf einen MUXER direkt an den Photodioden wollte ich dieses mal verzichten.
    Dies hatte ich bei einem ähnlichen Projekt zwar mit einem 4051 mal gemacht ( dahinter der TIAMP), bei extremen Helligkeitsunterschieden (eine Diode abgedunkelt, die ander Hell) gab es anscheinend durch die Lade - und Entladezeiten des RCs gewisse Ungenauigkeiten. Deshalb der jetzt geplante Mehraufwand.



    Habe auch gesehen, dass es von TI die Nummer direkt in einem IC gibt...
    DDC316. 16ch 16bit. 64NFBGA. (Ddc232 /264 20bit BGA). DDC118 20-bit, 8 channel, current-input ADC. QFN48!
    Davon wäre ja der kleine noch von Hand lötbar. Im Vergleich zu meinem bereits als brauchbar getesteten 4Fach TIAMP werden da die Messbereiche nur über unterschiedliche interne C s geschaltet??? Der 4 TIAMP macht es über unterschiedliche Rückkoppelwiderstände.
    Bei der DDC Variante müsste ich mit den Tests bei 0 anfangen und hätte keine Option die Messung einfach über einen RC zu sieben. Das müsste alles in die Software.


    Die Schaltung soll unterschiedliche Projetoren mit den unterschiedlichen Technologien (LCD, 1 Chip DLP, 3 Chip DLP)
    möglichst genau messen können. Als Referenz steht ein Minolta CL200A Colorimeter, jedoch nicht 15x vorhanden
    Dabei soll alles, was das Auge nicht wahrnimmt auch ignoriert bzw integriert werden.
    Ein eventuelles, trägeres Lampenflackern und - Pumpen soll aber Messbar gemacht werden.

    Wie ist das bei den Sigma-Delta Wandlern? Kriegt man diese dazu intern für mehr als z.B. 20 ms zu integrieren und der Controller fragt diese nur ab, oder muss die Integration im AVR gemacht werden? 50-100 Hz Filter intern klingt gut, bei 1Chip DLP, bei denen die Farben 3x nacheinander mit 150-180Hz kommen, reicht dies nicht. Das müsste halt die Integrationszeit hergeben.

    Welcher Sigma-Delta Wandler kommt deiner Meinung nach am ehesten in Betracht?
    Geändert von repi64 (07.02.2013 um 14:12 Uhr)
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mögliche relativ günstige Sigma Delta Wandler wäre z.B. MCP3551 oder LTC2440. Je nach AD Wandler lassen sich ein paar Integrationszeiten auswählen - für Zwischenwerte oder längere Zeiten kann man auch im µC einfach mehr Werte auslesen und mitteln.

    Wenn vor dem AD Wandler sowieso noch ein TIA ist, kann man den TIA auch gleich so auslegen, das man da die Filterfunktion mit drin hat, also einfach die Bandbreite auf etwa 100 Hz begrenzen. Mit einer mehrfachen Auslesung kriegt man auch da einfach ein gute 50 / 100 Hz Unterdrückung. Wegen der Filterfunktion braucht man also keinen Sigma Delta AD, da dürfte es auch ein anderer etwas schnellerer Typ sein. Man macht damit die Integration im AD Wandler so aufwendig ist das nicht, denn man muss nur die Lücke zwischen der Bandbreite des Filters zur gewünschten Integrationszeit überbrücken. Oft reichen da schon 8 Werte aus, die man aufsummiert. Es dürfen aber auch mehr sein.

    Von der Geschwindigkeit der Messung bzw. vom Rauschen hat der etwas schnellere AD und integrieren im µC Vorteile, weil mehrere Kanäle parallel ausgewertet werden können.

Ähnliche Themen

  1. Neue Oszilloskope mit vertikaler 12-bit-Auflösung
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.10.2012, 22:20
  2. ADC 8 Bit Auflösung verbessern/ tricksen?
    Von ionathan im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.07.2009, 18:02
  3. Schneller 8-Bit ADC gesucht (500kHz)
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.02.2007, 17:50
  4. 32-Bit-Timer mit 1mS Auflösung
    Von ACDC im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2006, 08:09
  5. Ansteuerung mit 12 Bit Auflösung
    Von SMR im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.09.2005, 16:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress