Hallo Tomizz,

die Lösung mit dem OK ist grundsätzlich nicht falsch. Das würde ich an deiner Stelle auch so machen. Den ULN verwendest du zwischen LPT und Optokoppler. Die Eingangsbeschaltung hast du schon richtig dargestellt. Das ist genaue 1 TTL Last für den LPT. So soll das sein.
Der entsprechende Ausgang des ULN kommt dann an den Optokoppler (Kathodenanschluß, oder - für die idotensichere Beschreibung). Die Anode der OK-LED verdrahtest du über einen passenden Vorwiderstand an die +5V (oder +3,3V oder +12V, je nachdem woran du leichter kommst) des PC. Die Ausgangsseite des OK ist dann galvanisch getrennt und kann an deine Steuerung angeschlossen werden.

Viele Grüße
Andreas