- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Optokoppler am Parallelport

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Tomizz
    Registriert seit
    09.09.2005
    Ort
    SK
    Beiträge
    34
    Vielen Dank erstmal. Die Lösung mit den Optokopplern ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wird immer wieder ins Spiel gebracht, um eine galvanische Trennung des Parallelports zu erzielen. Wenn es bessere Lösungen gibt, will ich mich gern beraten lassen.

    Den ULN2803 kenne und habe ich auch, wurde aber irgendwann mal für die Ansteuerung eines unipolaren SM verwendet. Seitdem nicht wieder. Dieser Baustein hat zwar auch eine gewisse Stromaufnahme, aber zugegeben deutlich weniger als meine OK. Die Geschwindigkeiten sind auch o.k. Die Frage ist nun, wie wird das ganze beschaltet.

    - Reicht der ULN2803 allein aus, oder soll der ZUSÄTZLICH zu einem OK eingesetzt werden?
    - Kommt man ohne eine zusätzliche (als die verwendete 5V-) Spannungsquelle aus?

    Ich mache einfach mal den Anfang mit einer Schaltung. Die kann "so aus dem Bauch raus" nicht richtig sein, aber sollte als Diskussionsgrundlage reichen. Hier ist der Masseanschluss des Parallelports noch nicht vorgesehen. Den sollte man doch sicherlich nicht direkt an die Masse des 5V-Netzteiles anbinden. Das Netzteil ist übrigens für die Spannung meiner Steuerungen gedacht. Am Ausgang des Treibers soll also zwischen +5V und 0V für die Eingänge der RN-Stepp297 hin- und hergeschaltet werden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PP01.png
Hits:	12
Größe:	3,4 KB
ID:	24579

    Wenn möglich, dann bitte eine "idiotensichere" Lösung anbieten, die auch ich als Nicht-Elektroniker verstehe. Am besten gleich als Schaltung.

    Danke
    Tomizz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Tomizz,

    die Lösung mit dem OK ist grundsätzlich nicht falsch. Das würde ich an deiner Stelle auch so machen. Den ULN verwendest du zwischen LPT und Optokoppler. Die Eingangsbeschaltung hast du schon richtig dargestellt. Das ist genaue 1 TTL Last für den LPT. So soll das sein.
    Der entsprechende Ausgang des ULN kommt dann an den Optokoppler (Kathodenanschluß, oder - für die idotensichere Beschreibung). Die Anode der OK-LED verdrahtest du über einen passenden Vorwiderstand an die +5V (oder +3,3V oder +12V, je nachdem woran du leichter kommst) des PC. Die Ausgangsseite des OK ist dann galvanisch getrennt und kann an deine Steuerung angeschlossen werden.

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Tomizz
    Registriert seit
    09.09.2005
    Ort
    SK
    Beiträge
    34
    Also so etwa?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PP02.png
Hits:	16
Größe:	6,0 KB
ID:	24580

    Die extra Spannung vom PC passt zwar nicht in mein Konzept, klingt aber einleuchtend. Ich habe erstmal die 3,3V angezapft. Was ist mit der Masse vom PC-Netzteil? Die wird man wohl kaum mit der Masse vom Parallelport verbinden können, oder?

    Tomizz

    P.S. Sollte Pin 10 des ULN2803 auch an die + Spannung des PC-Netzteiles oder kann der offen bleiben? Ich habe bisher beide Varianten gefunden.
    Geändert von Tomizz (19.02.2013 um 14:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Reedkontakt an Parallelport?
    Von giovanne im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 12:59
  2. Parallelport
    Von flownfluid im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.10.2005, 21:04
  3. AD und DA am Parallelport
    Von BrickTop im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.10.2005, 15:17
  4. Parallelport Datenübertragung
    Von FoCus im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 14:46
  5. Distanzsensor am ParallelPort
    Von p3pp3r im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.01.2005, 16:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test