- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: ATmega 32 Programmieren mit Atmel Evaluationboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Dieses Pollin Board kannst Du mit einem normalem Serialkabel (9pol.)proggen , das heisst die compilierte HEX-Datei(per Bascom oder AVR Studio compil.) per "Pony-Prog" auf den Chip aufspielen, der auf dem Board programmiert werden soll.
    Ich habe das immer so gemacht, es geht wunderbar....Beschreibungen dazu sollte es im Web zur Genüge geben. Mann muss nicht unbedingt per ISP oder JTag programmieren... In den µC-Chipsockeln darf NUR der zu programmierende µC stecken..der MAX232 o.ä. Ist zur Pegelanpassung PC/ Eval.-Bord schon vorhanden.

    Gerhard

    Hinweis : HIER

    Download: TestToool usw...
    Geändert von oderlachs (07.02.2013 um 19:00 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    ok, dann würde evtl mein jetziges Kabel, laut dieser Anleitung funktionieren, denn der soll ja eine Verbindung herstellen mit ein LPT Stecker. Ich dachte der wäre nur für den ATtiny2313. Ich probiere es einfach mal aus. Denn laut Forum funktioniert die Verbindung zum RS232 nicht, daher weis ich nicht, wo ich den 9 polig. Serialkabel anschließen soll. Oder wie ich den mit dem PC verbinden kann. Pollin bietet irgendwie kein Kabel dafür an, das man auch mit USB oder ähnliches proggen kann. Ich wollte ungern mein alten PC immer wieder aufbauen.

    Wsk8: der ATtiny ist auf dem Bild nicht vorhanden, der wurde nachträglich installiert.

    mfg EKI
    Geändert von DjEKI (07.02.2013 um 21:33 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja ich kann Dir da keine Erfahrungen zu mitteilen , weil ich so was "primitives" einfach nicht selber vertraute. Ich habe mir dann solch STK200 Clone gekauft LPT zu ISP(10) das ist so ein Steckermodul LPT/ein und 10pol.ISP/aus imt IC und LED Statusanz.
    Aber vor der Programmierung per ISP, habe ich ganz einfach per 9pol. (alles beschalten) Serialkabel alles auf dem PollinBoard programmiert.
    Mman kommt zwar bald an die Grenzen der Flexiblität, als Entwicklungsboard, aber zum Programmieren ist es schlicht und einfach gut geeignet, für alle darauf erlaubten µC Typen.
    Noch heute brenne ich die Bootloader für Arduino Chips darauf, zwar nun per ISP , wegen der Arduino IDE, aber was solls , zum Programmieren ewig frisch.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    DjEKI
    Gast
    Ah ok, also, ich habe eben bemergt, dass auf dem Board ein 9Poliger Serialbuchse verbaut ist, wo ISP beschriftet ist. Also hast du sicherlich den 9Poligen Serialstecker dort angesteckt und als Verbindung zum PC hast du was als Adapter genutzt?

    mfg EKI

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja genau dieser 9pol Port ISP wird zur Programmierung genommen, die Pegelanpassung geschieht auf dem Board, der mit RS232 bez. Port ist für serielle Kommunikation per Terminalporgamm auf dem PC.
    Das PonyProg steuert über diesen 9pol. Port(ISP) die Programmierung und so kann man eine compilierte Hex-dadei auf den µC brennen.

    Das 9pol. Serkabel kommt also zwischen dem 9pol. SerialPort am PC (Portnummer in der Systemsteuerung auslesen -diese Portnummer muss in PonyProg eigestellt werden) und der 9pol. ISP Buchse am Board. bei Verwendung von USB-Serialadapter bitte beachten, nicht alle Adapter eignen sich dafür.
    es gibt auch oft Fehlermeldungen beim PonyProg, dazu bitte das Web (Google) befragen. Unter www.avr-praxis.de sind auch viele Beitträge zu finden..

    Gerhard

    P.S : Die Unterlagen zum Board und die Schaltung sollte man nutzen und kann viele Aufschlüsse auf die Bedienung geben und Probleme oft selber erklären.
    Viel Spass dabei.
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    DjEKI
    Gast
    danke, mein alten PC den ich gerade aufgebaut habe, hat nen LPT Drucker Anschluss und es exestiert sogar nen 9 poligen anschluss. Ich bin überhaupt nicht davon ausgegangen, dass ich den verwenden kann, oder dass der als LPT funktioniert.

    Ich habe mal mit mein jetzigen LPT Kabel der auf dem Bild zu sehen ist angeschlossen und eine Probe gemacht mit den PonyProg2000, leider ist der Test fehlgeschlagen. Ich muss aber auch noch fragen, braucht das Board eine Strohmquelle um zu flashen? Denn ich habe die Bedienungsanleitung herruntergeladen, und dummerweise hat der 9v wechselstrohm als Eingang, aber laut anleitung ist im Netzteil ein Brückengleichrichter im Schaltplan eingezeichnet. Das bedeutet, das Board wechselt es in Gleichspannung. Könnte ich einfach eine 9V Batterie anklemmen? Da müsste die Polung ja egal sein. Oder vllt erzähle ich hier einfach nur blödsinn ^^

    mfg EKI
    Geändert von DjEKI (09.02.2013 um 15:32 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    der Test in Ponyprog schlägt vermutlich deswegen fehl, da gewisse Leitungen am LPT dazu verwendet werden, um den Programmieradapter zu erkennen. Laut diesem Schaltplan http://rn-wissen.de/images/thumb/6/6...schaltplan.gif musst du am SUB-D-Stecker die Pins 2+12 sowie 1+13 miteinander verbinden. Dann sollte der Adapter von Ponyprog erkannt werden.
    Wenn du über RS232 flashen möchtest (da, wo auf der Platine ISP daneben steht), sollte das mit Ponyprog auch direkt gehen; der Programmer ist ja auf dem Board mit drauf.
    Das Board muss während dem Flashen mit Spannung versorgt werden. Mit 9V Gleichspannung wird das aber schon knapp. der 5V-Regler braucht schon 2V mehr am Eingang, um vernünftig regeln zu können - sprich 7V. Davor ist ja der Gleichrichter - bei 2 leitfähigen Dioden fallen hier nochmal 1,4V ab. D.h. das Board braucht 8,4V Eingangsspannung. Da bleibt nicht mehr viel Luft nach oben . Die 4 Dioden kannst du aber auch durch 1 Diode + Drahtbrücke ersetzen, wenn du auch in Zukunft nur mit DC versorgst. Dann läuft es auch mit 7,7V, wahrscheinlich auch noch in einem gewissen Bereich darunter.
    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmel Atmega 32: Problem mit Port C
    Von Lars Schütz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 15:56
  2. Anfänge mit dem Atmel Evaluationboard
    Von Blacksun91 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.11.2009, 21:00
  3. Inbetriebnahme Pollin Evaluationboard mit WINAVR
    Von Dorni im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 12:04
  4. Netzteil PWM mit Atmel Atmega 8
    Von Matl im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.05.2006, 15:22
  5. [ERLEDIGT] PWM für Servosteuerung mit Atmel AtMega 16
    Von anno-fan im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2005, 07:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress