Hallo Danilo,
freut mich das es bei Dir weiter geht.
Welche Probleme genau gab es jetzt beim zusammenbau? Ich könnte mir vorstellen das die Winkeltolleranz der gebogenen Teil im Zusammenhang der Flucht mit der Drehachse des Servos zu wünschen übrig lies, und man hier korrigierend eingreifen musste.
Kannst Du nochmal Fotos von einem Gegenlagern (teilweise) demontiert machen - insbesondere wie es hier funktioniert?
Schade das Du eine Idee aus Post#35 nicht umgesetz hast. Damit hätte man die Gegenlagerseite besser demontieren können (Gewinde im Oberschenkel, Lager im Halter, Schraube von aussen einschraubbar)
Das momentane Gewicht würde mich interessieren. Du hast ja ziemlich viele selbstsichernde Muttern verwendet. Erwartest Du so starke Vibrationen?
Bitte mal den Link mitliefern auf welchen W78 Du Dich hier beziehst. Soweit ich jetzt gesehen haben die (Gockel) auch nur 1A Ausgangsstrom.
"Die Massen (metallene Bauteilrückseite) der beiden Bauteile nicht über einen gemeinsamen Kühlkörper kurzzschließen - bitte auchhier ein Link zum Bezug.
Laut diesem Text bezieht sich das nicht auf zwei 7805 - sondern auf eine Kombination von Schottky-Diode (D1) und 2587T-ADJ Schaltregler (VR1; letzte Schaltung der Seite). Und warum man hier nicht gemeinsame Masse benutzen sollte, ist der einfache Grund das man sonst die halbe Beschaltung der S-Diode überbrückt.
Diese Schaltung reduziert auch die Spannung nicht, sondern zieht sie hoch.
Ich sehe sonst auch keine Grund warum man zwei 7805 nicht gemeinsam an ein Kühlblech hängen könnte - weil die beiden Massen ja direkt auf Masse gehen (- und nicht nur innerhalb eines Schaltungszweigs die Polarität zu beachten ist, und nätürlich ausdiesem Grund nicht direkt mit Masse verbunden werden kann).
Lesezeichen