- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Stromerzeugung durch Rekuperation.... aber wie? Wechselstrom / Gleischstrom /

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    abgesehen von rudimentären, inzwischen verblichenen Schulkenntnissen über Strom ist mein Level viel zu tief
    ... ich bitte um Nachsicht.
    Der Grund wieso ich meine Anfrage trotzdem hier stelle, ist das ich bei meinen umfassenden Recherchen im Internet u.a. auch auf dieses Forum gestossen bin und hier bei weitem die kompetentesten Antworten gegeben wurden.
    Weiter könnte ich mir vorstellen, dass das Thema Rekuperation auch in der Robotertechnik, wenn auch anders angewandt, von Interesse sein könnte.

    Im weiteren Sinne geht es bei der Repukeration um die Nutzung von potentieller Energie in eine andere Energieform z.B. Strom.
    Oder anders ausgedrückt: ich möchte ein Gewicht von sagen wir 1 Tonne um 3 m anheben und wieder absenken. Beim Anheben des Gewichtes wir Strom gebraucht, beim Absenken des Gewichtes wird Strom erzeugt. (Beim Elektromobil wird bergauf Strom verbraucht und beim Herunterfahren bzw. beim Bremsen Strom erzeugt. Auch ein Roboterarm sollte in der Lage sein beim Absenken Strom zu generieren.)
    Vom Prinzip her noch nicht weltbewegend. Der oben beschriebene Vorgang benötigt 29'430 NM oder rund 8kWh Leistung.
    Ohne dass ich das Ganze zuende gelesen hätte:

    Die 29.430 Nm stimmen ja noch, das sind aber (geteilt durch 3600) ganze 8.175 Wh (nicht kWh) Arbeit (nicht Leistung). Leider 3 Zehnerpotenzen daneben. So wird das wohl nix.

  2. #2
    Hi ranke
    Was so ein kleiner Rechenfehler doch was alles bewirken kann! ... und aus der Traum.
    Ich dachte schon die Batterie der Zukunft erfunden zu haben und habe mich schon gefragt, wieso das noch niemand umgesetzt hat. Die Antwort ist nun klar: weil die anderen nbiserl Gscheiter waren und eben richtig gerechnet haben. Ein 1000 Tonnen-Turm hatte ich nicht vor in meinem Garten zu stellen.
    Und jetzt wird auch klar, wieso Wikpedia und www.hubspeicher.de nur von Grosskraftwerken (so Berge verschieben) sprechen. Aber ich habe mir nicht die Mühe gemacht mal die MW-Angaben zurück auf das Kilo und Höhe zu rechnen.
    So ein Mist aber auch ...
    Dann werde ich wohl doch mein unterirdisches Schwimmbad als Warmwasserspeicher realisieren. Dort scheinen die Zahlen wenigstens zu stimmen.
    ... und meine Annahme hat sich bestätigt: hier sind definitiv die schlausten Köpfe zugegen...
    Danke!
    Gruss
    winde

Ähnliche Themen

  1. LED zur Stromerzeugung
    Von horsty im Forum Elektronik
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 23:19
  2. TWI aber wie?
    Von Gerko im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 14:39
  3. Erneuerbare Energie - Stromerzeugung im Boden
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 19.05.2007, 09:20
  4. Positionsänderung durch optische Distanzmessung, wie rechnen
    Von vexus im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2006, 13:00
  5. IR durch Laser ersetzen?? aber wie??
    Von raptor_79 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 12:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress