- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: DCF-77 Modul von Pollin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    131

    DCF-77 Modul von Pollin

    Ich habe mir von Pollin das DCF-77 Modul zugelegt und auch sogleich eine Testschaltung für den Empfang aufgebaut. Nur es kommt nichts. Egal wo und was ich mache. Der PON-Pin wird über ein RC-Glied zunächst auf 5V gesetzt und geht dann auf 0V. Aber auch nach Stunden tut sich da nichts.
    Das Ganze wird zum Testen aus Batterien versorgt.
    Gibt's da noc hwas zu beachten?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Vielleicht findest du hier Antworten: https://www.roboternetz.de/community...CF1-von-Pollin
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    131
    Den Beitrag kannte ich schon. Trotzdem funktioniert der Empfang nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ok, dann beschreib doch mal, was aus dem Thread du umgesetzt hast und wie dein Anschluß des Moduls aussieht (Schaltplan).
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    131
    Also mit 2 Dioden die Spannung für das DCF-Modul aus den 5V generiert. Das Ganze wird zum Testen aus einer Batterie versorgt. Der PON-EIngang liegt beim Einschalten auf 5V und wird mit einem RC-Glied dann auf 0V gezogen. Der Ausgang des DCF-Moduls wird über einen OP als Schmitt-Trigger an einer LED angezeigt.
    Testhalber wurde auch PON auf High gelegt und dann eingeschaltet; danach PON auf 0V gelegt. Die LED gibt bei der Aktion dann ein sehr kurzes Signal von sich. Mehr tut sich da aber nicht. Das Modul wurde so angeschlossen:

    Platine des DCF-Moduls von Oben (Seite mit Kondensator und Quarz):

    |-----------------|
    PON | ° |
    Data | ° |
    GND | ° |
    3.3V | ° |
    | |
    | |
    | |
    |-----------------|

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Die Platine kenne ich, aber immer noch nicht deinen genauen Anschluß an einen Microcontroller.

    Was du testen/probieren kannst:
    1. DCF-Modul weiter von Störquellen entfernen.
    2. OP-Anschluß prüfen: Data-Ausgang kann nur 5uA treiben. Probier mal eine einfache Transistorschaltung wie im empfohlenen Thread beschrieben.
    3. Spannungsversorgung prüfen: 5V minus 2x Vf von Silizium-Dioden ergibt ca. 3,6V. Das ist oberhalb der max. zulässigen Spannung.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. DCF-Empfangsmodul "DCF1" von Pollin
    Von BurningWave im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.10.2011, 03:34
  2. LCD-Modul TG12864B-13 von Pollin
    Von bd239 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 18:41
  3. Aktuelles Pollin DCF Modul ansteuern...
    Von stefan_Z im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 08:48
  4. Problem mit LCD-Modul TC1602A-09 von Pollin.
    Von Blamaster im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 13:56
  5. DCF-Modul von Reichelt
    Von TheThunder im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 16:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad