Mit der Stromquelle meine ich das so das ich nur ein netzteil 12V benötige an dem zwei unterschiedliche Stromregler dranne hängen um die benötigte spannung/Stromstärke für jeweils den Motorstromkreis und den Steruerstromkreis des Mc's.
Man kann da verschiedene Wege gehen, mit Vor- und Nachteilen.
1. Variante:
Ein Netzteil für Steuerstromkreis, ein weiteres für die Motoren. Ist etwas teurer aber die Spannungen sind unabhängig voneinander und Störungen sind unwahrscheinlicher. Wenn man bei der Auswahl der Netzteile schon die richtige Ausgangsspannung wählt, braucht man keine zusätzlichen Bauteile, also keine Spannungsregler (das ist die richtige Bezeichnung für das Bauteil, das Du Stromregler nennst).
2. Variante: Netzteil für 9V, daraus wird mit einem Spannungsregler eine Spannung von 5V für den Steuerstromkreis gewonnen, der Motorstromkreis wird direkt aus dem Netzteil bedient. Vorteil: nur ein Netzteil. Nachteile: zusätzlicher Spannungsregler notwendig. Mögliche Komplikationen: wenn die Motoren kurzzeitig mehr Strom brauchen als das Netzteil liefern kann, dann sinken die 9V ab, möglicherweise so weit, dass auch die 5V nicht mehr gehalten werden können. Dann macht der MC lauter unerwartete Dinge.
3. Variante: Netzteil 12V, 2 Spannungsregler: scheint mir überflüssiger Aufwand, es sei denn, das Netzteil ist schon vorhanden und soll verwendet werden. Die mögliche Komplikation von Variante 2 ist immer noch vorhanden.
4. Variante: Netzteil 12 V, 1 Spannungsregler für 5V, Motoren laufen an 12V, werden aber per Software-PWM auf maximal 9V gedrosselt (d.h. die Mosfets bleiben selbst bei maximalansteuerung für 25% der Zeit gesperrt). Diese Variante spart gegenüber Variante 3 einen Spannungsregler. Nachteil: Bei Softwarefehler könnten die Motoren überlastet werden.

Am einfachsten ist sicherlich Variante 1, alles andere gibt vielleicht "Fleißpunkte", wenn Du es zum Laufen bekommst. Das hängt jetzt auch von Deiner persönlichen Einschätzung ab und wie weit Du Dich in das Thema einarbeiten willst.

und eine frage noch zum schluss wie ist die gateladung den gekenzeichnet bzw auf welche parameter muss ich beim Transistor und Dioden findung beachten.
Ich habe weiter oben schon einen Link zu einem Halbleiterhersteller gegeben (ST) leider alles Englisch, das ist eben so. Da gibt es eine Suchfunktion (parametric search). MOSFETS findest du als Unterverzeichnis in "Transistors". Da bekommst Du die Bauteile gelistet, man kann verschiedene Filter anwenden um die Auswahl zu verkleinern. Du kanns auf den Parameter "total gate charge" achten. Schau Dir auch die anderen gelisteten Eigenschaften an und versuche herauszufinden was damit gemeint ist.
Zur Diode: Silizium Universal sollte genügen, wenn man die PWM-Frequenz nicht über 10kHz wählt. Muss nur den maximalen Motorstrom aushalten, z.B. eine 1N4005.