bei uns in der Augaben beschreibung steht nur "Stromaufnahme max. 0,8A"
Man wird wahrscheinlich keinen MOSFET finden der schon bei 0,9A kaputt geht. Eine Überdimensionierung des Transistors schadet aber im Prinzip nicht. Man wird zur Schonung des MC trotzdem einen Typ mit eher geringerer Gateladung aussuchen.

ich habe nen Tipp bekommen einfach nur eine stromquelle zu nehmen und dann zwei unterschiedliche stromwandler zu bauen und zu benutzen jetzt müsste ich nur wissen was ich für welche benötige bzw was für stromregler ich brauche
stromquelle .. stromwandler .. stromregler, sorry aber mir ist da nicht klar was der Tipgeber vorhatte. Viel einfacher als die oben skizzierte Lösung wird es wahrscheinlich nicht gehen, 4 Mosfets, 4 Dioden und ein MC steuern 4 Motoren.

ich sehe das richtig die dioden sollen nur zeigen das der Motor läuft??
Die von mir erwähnten Dioden zeigen nichts an, es sind keine Leuchtdioden sondern gewöhnliche Dioden. Der Zweck ist folgender: Motoren sind eine induktive Last (Spule). Wenn man den Stromkreis einer induktiven Last unterbricht, kann der Strom nicht beliebig schnell anhalten. Es ist ein bisschen so, als ob die Elektronen im Stromkreis vor lauter Schwung nicht so plötzlich anhalten könnten. In Wirklichkeit geht es um elektromagnetische Felder in denen eine gewisse Energie steckt, die die Elektronen weiterzwingen. Unterbricht unser Mosfet jetzt den Stromkreis für den Motor, dann fliesst durch den Motor eben noch etwas Strom, durch den MOSFET aber nicht mehr. Dadurch steigt die Spannung am negativen Motoranschluss entsprechend an, jedenfalls über die 9V die am positiven Pol liegen, wie hoch genau lässt sich schwierig rechnen. Mit etwas Pech wird die maximal zulässige Sperrspannung am Transistor überschritten und der brennt durch. Nicht mit der Diode: Wenn die Spannung an der Anode 0,7 V höher als die Kathodenspannung wird, dann wird die leitfähig und der Strom darf solange im Kreis (Motor - Diode) strömen, bis er sich abgebaut hat.