völlig richtig.Die LEDs sind immer in 3er Strängen parallel geschaltet. Das sollte effektiver sein als wenn ich jede LED für sich parallel schalte.
Ich würde villeicht noch den Kondensator C1 etwas kleiner machen, (z.B. 100nF ), dann wird die PWM - Frequenz größer, 120 Hz ist zwar auch schon ok aber eigentlich kann ein bisschen schneller nicht schaden, dann flackert es halt noch weniger und es muss nicht immer so viel Ladung in den Kondensator gepumpt werden und wieder heraus.
Und villeicht die beiden Widerstände R1 und R2 etwas kleiner (z.B. 2k2 oder sogar 1k), dann kommt die Schalung näher an die 0% und an die 100& grenze, was ja erstrebenswert ist.
Spannungsstabelisierung Hmmm?
Eigentlich ist hier die Spannung ja sehr unkritisch, solange durch die Led´s nicht zu viel Strom fließt, dürfe da nichts schiefgehen, weil der NE555 funktioniert auch bei 15V
Was ich gehört habe, ist, dass im Auto - Bordnetz Spannungsspitzen auftreten können (sind ja auch viele "ordentliche" Verbraucher angeschlossen, Starter und so weiter), und dass solche Spitzen für die LED´s gefährlich werden könnten. Aber dazu weiß ich leider auch nicht mehr, habs nur mal gelesen.
Mfg Thegon
Lesezeichen