- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: PWM-Dimmer Schaltung für KFZ

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    14
    Oh nein das mit der Dimmerschaltung fürs Auto mit dem NE555 hat sich so eben erledigt. Habe gerade mal das Datenblatt durchforstet weil ich die maximal Frequenz wissen wollte. Dabei bin ich auf den Punkt Umgebungstemperatur gestoßen und was soll ich sagen bei 0° ist Schluss. Da es im Winter ja auch langanhaltend kälter werden kann (außer ich wander aus), werde ich mir wohl was neues suchen müssen um das zu realisieren.

    Edit:
    Bin gerade beim großen C auf den SA555 gestoßen. Ist quasi eine kältefeste Version des NE555 (bis -40°). Den werde ich dann das nächste mal mit bestellen, wenn ich weiß was ich nu gegen die Spannungsspitzen im Auto mache.
    Habe mich gerade auch noch mit dem Problem das der einstellbare Bereich der Helligkeit sehr gering ist. Das Problem habe ich jetzt aber gelöst. Habe einen 1M Poti eingelötet und die Widerstände R1 und R2 auf 10k erhöht. Der Kondensator ist dafür jetzt nur noch ein 470pF. Dadurch bin ich jetzt bei einer Frequenz von NE555 zwischen 150kHz und 3kHz. Funktioniert so ohne Probleme. Ich kann die LEDs jetzt von fast aus bis Maximum regeln.
    Jetzt habe ich aber lange genug gesessen und geh ins Bett.
    Geändert von btbartz (31.01.2013 um 00:05 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    14
    Ich habe heute mal mit meinem Professor gesprochen.
    Er hat mir geraten eine Multifuse (wie diese hier) oder eine Drossel (wie diese hier) zu verwenden. Danach dann noch direkt zwischen Versorgungsspannung des NE555 und Masse einen Elko (4700µF/16V) vorsehen. Wollte euch mal fragen was ihr davon haltet.

    Gruß

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Eigendlich eine sehr gute Idee mit dem multifuse. Die muklifuse ist dazu da um die Zerstörung der Led anhand überströmen zu vermeiden und der Elko ist zum..? Der ist doch jetzt falls der Strom wegehen sollte da damit die lampen trotzdem weiter leuchten oder?

    Ansonsten ja. So ist es OK. Achte nur darauf, dass die multifuse auch unter der Spannung läuft die du brauchst.

    Mfg Luigi

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    14
    Habe mir gerade mal das Datenblatt der Multifuse durchgelesen. Sie ist echt extrem träge (über 2s Ansprechzeit) also zusätzlich dann noch die Suppressordiode? Ich denke schon, dass der Kondensator nur die Zeit überbrücken soll bis sich die Multifuse wieder abgekühlt hat.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    > Dabei bin ich auf den Punkt Umgebungstemperatur gestoßen und was soll ich sagen bei 0° ist Schluss.
    Ach wo. Der geht auch noch viel weiter runter, nur nicht garantiert. Ich habe den NE555 bis -12°C getestet - kein Problem.
    SA555 ist natürlich besser. www.conrad.de/ce/de/product/189502/ verwenden, dann kannst später einfach umstecken.

    > einen Elko (4700µF/16V)
    Elko 1000µF ist reichlich, aber 35V.
    Und ganz nahe am NE555 einen 100nF Keramikkondensator zwischen Pin1 und 8.
    Die Vorwiderstände etwas grösser - auf 20mA rechnen.
    Die 15KE18CA reingeben!
    Sonst zumindest eine ZD18V zwischen Gate und Masse reinhängen. (ist hier eigentlich viel zu langsam, darum die 15KE18CA)
    R3=22R/0,6W

    lg
    Triti

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    14
    Ok dann werde ich die Schaltung nochmal überarbeiten und ein neues Layout fertig machen.
    Warum den R3 ändern? Jetzt habe ich einen 82R 1W eingelötet.

    Gruß

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Ich habe noch eine Idee wie du das mit der Sicherung umgehen kannst. Ist jetzt etwas schwer zu erklären. Ich poste die nächsten Tage nochmal ne Schaltung mit Anleitung und passenden Produkten.

    MFG luigi

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    14
    OK, dann warte ich mal noch mit der Bestellung beim großen C.

    Gruß

Ähnliche Themen

  1. Dimmer für Halogenlampe 230V 1.5KW mit PWM
    Von ChRiZ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 15:38
  2. Atmega8 + Dimmer Schaltung
    Von demmy im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.11.2011, 16:27
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  4. Hardware PWM Dimmer Mega8
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.08.2008, 23:06
  5. PWM mit p-mosfets für 500W KFZ-Kühlerlüfter
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 11:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress