@Ryoken:
Villeicht war das schlecht ausgedrückt, ich meine eigentlich Wirkungsgrad.
Prinzipiell ist es egal, ob man die Wärme an einem Spannungsregler verheizt oder an Vorwiderständen umsetzt.
Aber wenn man es sich konkret überlegt, sieht man den Unterschied:
(Den Stromverbrauch des NE555 vernachlässigen wir einmal)
Ohne Spannungsregler:
Es sind 7 Led - Stränge zu je 30mA vorhanden, zusammen also 0,21A, an einem Strang fallen ca. 10,5V ab. Da vom Auto 14V kommen, müssen somit 3,5V in den Widerständen verheizt werden: Es können also 10,5V * 0,21A = 2,2W genutz werden, in den LED´s. 3,5V * 0,21A = 0,7W werden in den Widerständen umgesetzt. Also beträgt der Wirkungsgrad ohne Spannungsregler n = 2,2W/2,9W * 100 = 75%.
(Was natürlich nicht heißt, dass die 75% vollkommen in Licht umgewandelt werden, die LED´s erzeugen ja auch Wärme, aber daran können wir nichts ändern.)
Mit Spannungsregler:
Der Spannungsregler regelt die Spannung auf 5V herunter, das heißt, man müsste alle Led´s mit einem eingenen Vorwiderstand einzeln anschließen, weil die Spannung für 2 Leds in Serie zu klein wäre. Der Gesamtstrom wäre dann 0,63A, 3,5V liegen an den LEDs an -> Natürlich die gleiche Leistung an den Leds, 2,2W.
Jetzt muss aber der Spannungsregler alles von 14V auf 5V Verheizen, also 9V *0,63A = 5,6W, die an Wärme entstehen. Zusätzlich fallen auch noch an den Vorwiderständen 1,5V ab, also auch dort 1,5V * 0,63A = 0,94W Verlustleistung.
Und der Wirkungsgrad: n = 2,2W/8,7W * 100 = 25%!
Das heißt, ein solcher 5V Spannungsregler hat den Wirkungsgrad um 50% gesenkt, die Schaltung würde anstat 2,9W dann 8,7W brauchen.
@btbarz:
Widerstände ein bisschen größer machen ist sicher eine gute Idee, dann wirkt sich auch eine Spannungsschwankung nicht gleich so drastisch aus.
Wenn man ganz simpel rechnet: (14V - 10,5V)/ 0,03A = 120 Ohm (116 eigentlich).
Viel Erfolg noch beim Aufbau !
Mfg Thegon
Lesezeichen