- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Beleuchtung einer Abstellkammer ohne Netzstromversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Moin!

    Ich weiß, es ist nicht unbedingt die erste Wahl eines motivierten (Hobby)konstrukteurs, aber käme nicht vielleicht was fertiges in Frage? Mein Vater hat mehrfach sowas hier im Bereich der Treppe in den Keller (innen) verbaut. Macht ganz gut Licht und hält auch einigermaßen lange - zumal dein Schrank vermutlich sogar weniger oft geöffnet ist, als das jemand in den Keller geht ... .

    Gruß
    Malte
    Einen Versuch wäre es wert, danke für den Tipp. Aber natürlich wäre etwas selbstgebasteltes schöner.
    Das Problem ist nur: Es sind Regalböden in dieser Kammer montiert, die bis zur Tür reichen. Am besten wäre es wohl, wenn jeder Regalboden eine eigene Lichtquelle auf der Oberseite haben würde.
    Grüße
    Thomas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Grundschaltung ist gleich wie bei einem normalen Stepup auch. Nur du verwendest statt eines speziellen SMPS IC den µC. Je größer die PWM Frequenz ist desto kleiner werden die Bauteile. Es gibt µCs mit einer PLL Schaltung damit du mit Timerfrequenzen von 32 bzw 64MHz arbeiten kannst.

    Eine andere Möglichkeit wäre z.B. mit einem Komparator zu arbeiten. Du überwachst den Ledstrom und mittels des Komparators schaltest du die Led aus.

    http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Da durch das Kämmerlein ein Satkabel läuft, würde ich zu einer Beleuchtung auf 12V Akkubasis raten.
    (Wenn cr2032 nicht ausreicht, was bei Selbstbau mit 2 weißen Leds pro Batterie gut 2 Jahre licht geben kann, wenn mans mitm Türschalter koppelt.)

    Auf der Sat-Leitung laufen ja DC 12V / 18V. Diese kannst du über eine HF-Diode auskoppeln. (Signalleiter = + , Schirm = - )
    Du hast dann immer wenn der Sat Receiver an ist 12V .. 18V. Wenn du damit dann über einen kleinen Regler gehst der dir mit max 50mA dein Akku nachlädt, sollte der nie leer werden.
    (Um Einstörungen zu verhindern, solltest du alles bis auf die LEDs in einem geschirmten Kasten verbauen, in dem auch das Satkabel mit Zapfstelle bleibt.
    Du hast wenns blöd läuft evtl Störungen auf HD-Sat, wenns gut/normal läuft merkst du garnichts davon, sollte auch nichts stören beim entkoppelten Linear-Regler.


    Auch wenn das Geschrei evtl wieder groß ist:
    Wenn man eine CR2032 nimmt und an diese 2 weiße 3mm LEDs -ohne Widerstand- anklemmt, hält diese als Hunde-Leuchtie gute 1- 2 Jahre. Dann leuchtets immernoch, aber wird halt dunkler.
    Wenn man dann noch nen Türkontakt nimmt als Schalter, gehts automatisch an / aus.

    Pro Regalbrett 1x CR2032 + 2 LEDs, alles über einen gescheiten Türkontaktschalter, und das Ding steht.
    - Wer unbedingt will, kann natürlich noch nen Vorwiderstand vor die LEDs löten.

    Von den Spannungen her haben neue C2032 um die 3,2V . Weiße,helle LEDs haben ca 3,6V max. Theoretisch sollte man trotzdem mal nachm Strom schauen,
    aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen die LEDs verrecken nicht und überstehen mehr 2 als Wechsel der CR2032. Der Innenwiderstand der Zelle schützt hier die LEDs.


    Alternativ zu vielen CR2032 kann man auch 3,0 oder 3,6V Lithiumzelle nehmen, braucht dann aber eine diode oder doch nen Vorwiderstand um auf 3,3V max zu kommen,
    das spart Geld+ Wartung:

    http://www.reichelt.de/Lithium-Batte...=0&OFFSET=500&

    Hier würde ich 2 Dioden, einen 3V Regler oder jeweils einen Vorwiderstand pro Regalbrett empfehlen, da es ohne selbige bei neuer Zelle grenzwertig über 3,6V sein kann.

    - - - Aktualisiert - - -

    Achso, und um aus nem Akku oder einer toten Batterie noch lange ne LED zu betreiben, gibts schon seit Jahren ne einfache Möglichkeit:

    http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/P...=0&OFFSET=500&

    Hier mit Beispielen:
    http://www.elexs.de/led7.htm
    http://www.elexs.de/led8.htm

    Simpler gehts nicht. Das gekoppelt mit einer eigentlich leeren Müll-Batterie tut noch sehr lange.
    Geändert von PsiQ (15.09.2013 um 14:00 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bist du schon weiter damit?

    Ich bin auch gerade dabei einen DC/DC Wandler zu bauen mit einem Attiny45 als Stepup. Könnte dir 2 Varianten von Elektor zukommen lassen, so wie ich es beschrieben habe (einmal als DC/DC Wandler mit ADC und einmal rein mit Komparator). Das Programm für die Schaltung mit ADC ist in C geschrieben und für Atmega32, die Schaltung mit Komparator ist für Attiny 2313 und in Bascom.

    Beide Schaltungen sind als Stepdown ausgeführt und mit PMOS als Schalter. Lässt sich aber relativ leicht ändern.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Hallo Hannes!


    Leider hat sich aufgrund anderer Projekte damit noch nicht so viel getan. Wenn du mir die Unterlagen senden könntest, wäre ich dir sehr dankbar!
    Grüße
    Thomas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn du mir die Emailadresse sendest bekommst du die Dateien. Größe beider PDFs ist <200kb.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Wenn du mir die Emailadresse sendest bekommst du die Dateien. Größe beider PDFs ist <200kb.
    Du hast PN.
    Grüße
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] LED-Beleuchtung
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 18:40
  2. Temperatur + Beleuchtung
    Von DaveWagner im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 13:30
  3. beleuchtung einer platinenkamera
    Von bibot im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.04.2007, 12:06
  4. Beleuchtung
    Von sledge77 im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2006, 10:33
  5. Konstante Beleuchtung
    Von Essigq im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress