- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Problem mit Zufalls Tabelle (Atmega32)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du zur Laufzeit ein Array mit Zufallszahlen füllen und anschließend die Werte aus dem Array in eine Data-Table füllen. Eine Datentabelle kannst du aber nur mit festen Werten füllen, da sich diese im Flash befindet. Da allerdings bei der Verwendung der Funktion Random sowieso immer die gleichen Zufallszahlen herauskommen lassen diese sich auch vor der Compilierung in die Datentabelle schreiben. Hintergrund dazu: Random wird während dem Compilieren aus einem zufälligen Seed berechnet und die Werte fest auf den µC gebrannt. Also wird nach jedem Einschalten immer wieder die gleiche Folge an Mustern auf deinem Cube zu sehen sein.

    Wenn du echte Zufallswerte wünschst, kannst du die einfach aus einem offenen AD-Eingang erzeugen, oder komplizierter, das Rauschen einer Diode auswerten. Auch der Weg über eine Systemzeit ist möglich. Aber selbst wenn du echte Zufallswerte erzeugen würdest, in eine Tabelle im Flash kommen die auf keinem Weg.

    So, ich hoffe ich habe mich jetzt nicht verhadert, ist schon spät/früh heute...
    Grüße
    Thomas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe vor kurzem auch das gleiche Problem gehabt das ich eine zufällige Reihenfolge benötigt habe.
    In der Firma werden Motoren (bis zu 10) zufällig angesteuert (immer nur einer). Die Laufzeit der Motoren sollte auch zufällig sein.

    Ich habe auch länger gesucht und auch verschiedene Möglichkeiten gefunden (u.A. auch den ADC aktivieren und nicht beschalten bzw mit einer "Antenne" versehen). Habe mich aber für einen Chaosgenerator entschieden, da es immer funktionieren soll (Industrie). Noch ist es in Planung, der Chaosgenerator funktioniert aber auf dem Breadboard schon. Habe diese Schaltung verwendet http://physics.mercer.edu/hpage/vilnius.html
    Statt R3 habe ich ein 1k Poti eingebaut da es nicht gleich funtkioniert hat. Mit dem Oszi habe ich es dann so eingestellt bis ich eine zufällige Schwingung hatte (Wenn man es falsch einstellt wird es eher ein Sinus oder man hat keine Schwingung). Dieses Signal wertest du mit dem ADC aus (achte aber das du auch negative Spannungen hast).

    Du kannst die Schaltung mit z.B. LTSpice simulieren. Habe ich zum Testen auch so gemacht.

    MfG Hannes

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    9
    Hallo,

    ich habe es mir fast gedacht, das es so nicht zu realisieren ist .
    Da die Platine schon soweit fertig ist, werde ich erstmal auf ein Zufalls Programm verzichten.
    Ich werde eure Vorschläge bei meinem nächsten Cube mit einbeziehen.
    Habt Vielen Dank für eure mühe

    Gruß
    Lars

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Lars Schütz Beitrag anzeigen
    ich habe es mir fast gedacht, das es so nicht zu realisieren ist .
    Da die Platine schon soweit fertig ist, werde ich erstmal auf ein Zufalls Programm verzichten.
    Ich werde eure Vorschläge bei meinem nächsten Cube mit einbeziehen.
    Habt Vielen Dank für eure mühe
    Wenn du einen offenen AD-Eingang hast, könntest du diesen Einlesen und die daraus resultierenden Werte als Seed benutzen. Alternativ bleibt noch eine Zeit übrig. Also Möglichkeiten gibt es noch.
    Grüße
    Thomas

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    9
    Und wie soll ich das Zufallsprogramm realisieren, ohne Datentabellen?
    Bin noch Anfänger in Basic...

    Gruß Lars

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Lars Schütz Beitrag anzeigen
    Und wie soll ich das Zufallsprogramm realisieren, ohne Datentabellen?
    Bin noch Anfänger in Basic...
    Statt einer Tabelle kannst du einfach ein Array verwenden.
    Siehe auch: Bascom Tabellen (RN-Wissen)
    Grüße
    Thomas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Kann man statt einer Tabelle nicht einfach die RND Funktion verwenden?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Suche Schaltung für Zufalls Ein/Aus Intervalle
    Von MerlinTheWizzard im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2011, 14:52
  2. Pseudo-Zufalls-Impulse-Generator
    Von Maurice M. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 09:58
  3. Problem mit optischer Maus an STK500 mit ATMega32
    Von collatz im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 20:17
  4. Timer2 Problem mit ATmega32
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.06.2007, 19:50
  5. STACK Problem mit BasCom ATMega32
    Von Chris266 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.04.2005, 11:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress