- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Problem mit Zufalls Tabelle (Atmega32)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Ich wollte gerade aus Interesse heraus eine Funktion schreiben, die einen Zufallswert liefert und bin dabei auf etwas interessantes in der Bascom-Hilfe gestoßen:

    The RND() function returns an Integer/Word and needs an internal storage of 2 bytes. (___RSEED). Each new call to Rnd() will give a new positive random number.

    Notice that it is a software based generated number. And each time you will restart your program the same sequence will be created.

    You can use a different SEED value by dimensioning and assigning ___RSEED yourself:

    Dim ___rseed as word : ___rseed = 10234

    Dim I as word : I = rnd(10)


    When your application uses a timer you can assign ___RSEED with the timer value. This will give a better random number.



    Also kann man den Seed von der RND-Funktion direkt mit einem Timerwert laden, was für die Anwendung des Threadstarters einen ausreichenden Zufall darstellt.
    Grüße
    Thomas

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Also kann man den Seed von der RND-Funktion direkt mit einem Timerwert laden
    Bei einem Programm ohne Verzweigungen (z.B. direkt nach der Initialisierung) ist der Timerwert immer gleich, weil sich auch der Timer am Kontrollertakt orientiert!
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Bei einem Programm ohne Verzweigungen (z.B. direkt nach der Initialisierung) ist der Timerwert immer gleich, weil sich auch der Timer am Kontrollertakt orientiert!
    Man darf eben nicht immer zur gleichen Zeit den Wert aus dem Timmer laden.
    Grüße
    Thomas

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    9
    Nabend,

    ich werde morgen oder übermorgen mal ein wenig mit euren Ideen herum experimentieren.
    Ich könnte den Timer ja evtl. nach dem 50 Bild laden lassen, oder auch noch später (habe 7000 Bilder ), was wäre Sinnvoll?
    Den Timer früher oder später Initialisieren?

    Mit freundlichem Gruß
    Lars

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ich könnte den Timer ja evtl. nach dem 50 Bild laden lassen,...
    Die Bilder haben eine feste Größe, die Ladezeit ist deshalb immer gleich und der Timerwert, und damit auch der Startwert des Zufallgeneratores, ist dann auch immer gleich. Es muss irgendwas sein das nicht mit dem Takt des Kontrollers läuft, z.B. ein externer Trigger über die Ladekurve eines Kondensators. Gut finde ich den Ansatz mit der Taste-gedrückt-Zeit als Startwert.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    9
    Gut finde ich den Ansatz mit der Taste-gedrückt-Zeit als Startwert.
    Leider habe ich keinen Start Taster...
    Muss ich unbedingt ein positives Signal am ADC Eingang haben oder kann dies auch von der Masse der Schaltung sein?
    Ansonsten kann ich noch multigeplexte Ausgänge vom Atmega 32 anbieten.
    Hier mal die Platine(An X1 wir ein Einschalter angeschlossen), glaube aber das nützt nichts...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Led_Cube_Platine.PNG
Hits:	5
Größe:	71,3 KB
ID:	24428

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Mit einer LED-Matrix kann man auch die Helligkeit der Umgebung messen. Das wäre ein prima Startwert für den Zufallsgenerator:


    (Video aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post495721)

    https://www.roboternetz.de/community...LED-als-Sensor
    https://www.roboternetz.de/community...-Sensor-am-RP6

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Suche Schaltung für Zufalls Ein/Aus Intervalle
    Von MerlinTheWizzard im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2011, 14:52
  2. Pseudo-Zufalls-Impulse-Generator
    Von Maurice M. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 09:58
  3. Problem mit optischer Maus an STK500 mit ATMega32
    Von collatz im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 20:17
  4. Timer2 Problem mit ATmega32
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.06.2007, 19:50
  5. STACK Problem mit BasCom ATMega32
    Von Chris266 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.04.2005, 11:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress