Im Prinzip ist es richtig, jedoch benötigst du keinen Optokoppler (Koppler1 und 2).
Im Prinzip brauchst du nur nach dem Datenblatt gehen. Dort ist die Standartschaltung abgebildet http://www.irf.com/product-info/data...ata/ir2184.pdf
Die Schaltung findest du auf der ersten Seite. Du benötigst also 1-4 Anschlüsse (vom µC) für eine H-Brücke, je nach Beschaltung.
MfG Hannes
ja auf der ersten Seite finde ich nur die Schaltung für ein Halbbrücke. Bräuchte aber eine komplette H-Brücke.
Mir ist nicht ganz klar wie das funktionieren soll mit 2 Halbbrücken.
Eine H-Brücke sind doch nur 2 zusammengeschaltete Halbbrücken, mit dem Verbraucher dazwischen.
Gibt eigentlich genug im Internet darüber zu lesen.
zB. http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller
Lesezeichen