-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
vergiß DMS, ich arbeite tagtäglich damit. Deren Widerstandsänderung bezogen auf die Dehnung ist winzig (einige zig Millivolt / Volt Speisespannung). Die Verstärkungstechnik ist nicht ohne. Nullabgleich wäre auch nötig.
Ich würde eine Waagschale an einem Hebel aufhängen, dessen Drehung potentiometrisch erfassen. Hier muß man nicht viel verstärken.
In einem Bastelbuch war ein anderer Vorschlag:
Unter der Waagschale ist eine IR-Diode, die auf einen Phototransi schaut. Je näher umso höher sein Kollektorstrom. Das ganze ist zwar nicht linear, läßt sich aber über eine Tabelle leicht linearisieren.
Falls dich die Strippe an der Waagschale zur IR-Diode stört, dann kann diese Diode auf einen Spiegel gucken, der den Strahl in den Transistort reflektiert.
Geeicht wird mit Gewichten.
Noch ne andere Lösung:
unter der Waagschale leigt ein wassergefüllter Schlauch o.ä. Der wird durch das Niedersinken der Schale gequetscht und läßt in einem kleinen Steigrohr (oder -schlauch) das Wasser steigen. In das Wasser taucht ein Widerstandsdraht. Steigt das Wasser, schliest es den Draht immer weiter oben kurz und der Widerstand zwischen Einspeisung und Wasser wird immer kleiner.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen