Jeden mechanischen Kontakt musst du entprellen, wenn du diesen mit einem µC auswertest (egal ob Taster, Schalter, Schütz, Relais,...). Wie du die Entprellung machst bleibt dir überlassen (elektronisch mittels z.B. RC-Glied,... oder Programmtechnisch). Ich würde aber einen anderen Weg wählen. Ich würde eine H-Brücke mit Transistoren bzw Fets aufbauen und alles mittels µC regeln. Du musst auch beachten das sich der Durchmesser der Trommel ändert und du dadurch auch die Verlegegeschwindigkeit ändern musst.
Du musst die Verlegung an die Trommelgeschwindigkeit anpassen. Im Normalfall macht man das so:
Das Produkt (bei dir die Schnur) wird mit einer konstanten Geschwindigkeit verarbeitet (je größer der Trommeldurchmesser wird desto langsamer wird diese). Du brauchst also eine Geschwindigkeitsregelung. Die Geschwindigkeit misst du direkt am Produkt.
An der Trommel montierst du einen Tacho (Drehgeber, Analogtacho,...) und verwendest dieses Signal als Sollwert für die Verlegung (Je schneller die Geschwindigkeit des Produktes desto schneller musst du verlegen). Als Istwert verwendest du einen Tacho am Linearantrieb.
Die Trommelgeschwindigkeit kannst du auch direkt mit dem Tacho an der Trommel regeln. Die Abzugsgeschwindigkeit wird hier aber immer größer (die Geschwindigkeit des Produktes). Du kannst aber auch mit einer fixen PWM arbeiten. Dann ändert sich die Geschwindigkeit jedoch mit der Belastung (je höher die Belastung desto langsamer wird die Abzugsgeschwindigkeit).
Wichtig ist das das Produkt immer gespannt ist.
Hier siehst du eine Industriesteuerung und eine Animation wie das funktioniert http://www.motrona.de/wickeln.html
MfG Hannes
Lesezeichen