- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Luftdrucksensor mit sich selbst überprüfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    ...die Luft in ihm wird ja trotzdem komprimiert. Weiß den Zusammenhang aber nicht mehr.
    Der Zusammenhang war z.B. das auf einem fahrenden Roboter ein verschlossener Schlauch herum gelegt wird und wenn der Bot gegen ein Hinderniss fährt wird der Schlauch zusammen gedrückt und ein Überdruck entsteht, der dann gemessen werden kann. (Quelle: Roboter selbst bauen von U. Sommer)

    Allerdings vermute ich dass das in der Praxis für eine Quadrocopter oder sonstige fliegenden Maschinen nicht geeignet ist, weil der Silikonschlauch zuviel Eigenstabilität hat und somit das Messsergebniss verfälscht und unnötigen Rechenaufwand hervorruft. Mal ganz davon abgesehen das dazu, je nach Schlaumaterial, Messreihen erstellt werden müßten mit denen der Messfehler in den verschiedenn Höhen herrausrechenbar wird.

    Viele Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    (Quelle: Roboter selbst bauen von U. Sommer)
    Ahh, genau, da hab ich das her

    Sonnst kommt mir gerade noch ein Schalldämpfer aus der Pneumatik in den Sinn.

    Wenn dein Copter so stark abfällt, frag mal deine Reglung
    Genau, Prescaler, mir ist das Wort nicht eingefallen. Womit programmierst du, wenn es die Einstellung Auto gibt? Bascom? Unter C und AVR Studio hab ich das nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also alle Projekte, die ich so kenne (Multiwii, Mikrokopter, Shrediquette, Arducopter, DJI) haben höchstens etwas Schaumstoff um den Sensor, wie ich auch.
    Ich lasse ihn ja mit der Hand abfallen Die Motoren sind dabei aus!
    Ich programmiere in Bascom. Auto bedeutet, Bascom errechnet aus der Taktfrequenz die optimale Frequenz für den ADC (so, dass er in den Specs liegt).

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Randbemerkung zu eurer Diskussion:
    Der MPX4115 ist mit seiner Auflösung von 46mV/kPa eigentlich nicht gut für barometrische Anwendungen geeignet. Man müßte die Auflösung im barometrisch relevanten Bereich eigentlich durch einen Linearverstärker verbessern. Hinzu kommt die "grobe" AD-Wandlung, die nur 4,9mV auflösen kann.

    Besser ist z.B. die I2C-Variante BMP085 mit einer (digitalen) Auflösung von 0,01hPa bei einer abs. Genauigkeit von +-1,0hPa.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    der MPX4115 ist deutlich (!!!) besser als der BMP085. Ich verstärke den Ausgang des MPX4115, sodass die Auflösung erheblich steigt.

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    der MPX4115 ist deutlich (!!!) besser als der BMP085.
    Da habe ich doch deutliche (!!!) Zweifel!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich hab beide Sensoren hier, mit dem BMP085 komme ich nicht auf die Auflösung, die der MPX hat.
    Außerdem ist der MPX analog, d.h. ich kann das Signal beliebig (naja fast) verstärken. Beim BMP hingegen muss ich mit der Auflösung leben, die der interne ADC macht.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. ATMEGA644p resettet sich selbst ?
    Von Blamaster im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 10:40
  2. Einfaches, kurzes selbst geschriebenes Programm überprüfen
    Von Da_Vinci13 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 21:12
  3. Atmega32 resettet sich selbst
    Von areopag im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 12:19
  4. Uc resettet sich selbst ? HÄÄ??
    Von Philipp83 im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 12:03
  5. EEPROM (Tiny13) löscht sich selbst - warum?
    Von DIYLAB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test