Da habe ich doch deutliche (!!!) Zweifel!der MPX4115 ist deutlich (!!!) besser als der BMP085.
Da habe ich doch deutliche (!!!) Zweifel!der MPX4115 ist deutlich (!!!) besser als der BMP085.
Gruß
Dirk
Hi,
ich hab beide Sensoren hier, mit dem BMP085 komme ich nicht auf die Auflösung, die der MPX hat.
Außerdem ist der MPX analog, d.h. ich kann das Signal beliebig (naja fast) verstärken. Beim BMP hingegen muss ich mit der Auflösung leben, die der interne ADC macht.
Gruß
Chris
Hi Chris,
klar, wenn man (MPX + Verstärkung 50-100-fach) vergleicht mit dem BMP solo, dann magst du Recht haben.
Der BMP kann 25cm ohne externe analoge Einflüsse auflösen. Das ist schon wirklich gut und läßt sich durch einfache Mittelwertbildung noch auf 10cm steigern.
Das kann der MPX + µC-ADC nicht leisten.
Gruß
Dirk
Hi,
mit Oversampling und OP komme ich auf mehr als 10cm Auflösung beim MPX. Aber die Wahl des Sensors ist schon gefallen. Mir gehts eher um die korrekte Filterung
Gruß
Chris
Ja, das hatte ich kapiert.Aber die Wahl des Sensors ist schon gefallen. Mir gehts eher um die korrekte Filterung
Das ist ein optimales Ergebnis! Der Copter kann mit dieser Sensorschaltung auf +-5cm gehalten werden.Ein Problem besteht darin, dass der Sensor sehr stark rauscht.
...
Das Rauschen beschränkt sich meist auf ca. +-5Digits, wobei 1 Digit ca. 1cm Auflösung bedeutet.
Da würde ich auch beim MPX bleiben.![]()
Gruß
Dirk
Hi,
naja, das Problem besteht eben darin, dass kurze Überschwinger auftretten, wenn der Kopter / Sensor beschleunigt wird... Da ich den D-Anteil (also die Geschwindigkeit) auch regeln muss, besteht genau darin mein Hauptproblem. Deswegen überlege ich mir momentan einen Algorithmus, welcher diese Peaks etwas glättet, darum auch dieser Thread
Gruß
Chris
Lesezeichen