Ich rate einfach mal ganz frech:
Dieser Dave macht es sich einfach und vergibt nur Adresssbereiche / Startadressen / Basisadressen.
Die Offsets heißen vermutlich Offsets, weil sie als Offset zur Basisadresse hinzuzuaddieren (?zu subtrahieren?) sind, um die absolute Adresse zu ermitteln.
Der Offset entspräche dann der internen Codespeicher- bzw. Registerdekodierung (HW) und ergäbe erst zusammen mit der Basisadresse eine eineindeutige Adressangabe in der Verwaltung des Assemblers.
Dieser Mechanismus hat möglicherweise mit der von-Neumann-Architektur des Controllers zu tun (hatte ich beim Diagonallesen aufgeschnappt), d.h. Daten- und Codespeicher hängen am selben Adressbus.
!!! Vielleicht !!! wird damit die Skalierbarkeit der Familie realisiert: unterschiedlich große Daten- und Codespeicherbereiche werden so zwischen zwischen Assembler und Chip koordiniert. Oder es hat mit Codeoptimierung zu tun, z.B., dass man die Bereiche so legen kann, dass möglichst oft NEAR-Sprünge ausreichen und auf FAR verzichtet werden kann, also die Sache mit den Speichermodellen in C.

Das war jetzt ganz viel geraten und vielleicht auch total unverständlich geschrieben, weil ich diesen Chip noch nie zuvor betrachtet habe.

Nimm es als Deutungsansatz für das Datenblatt. Vielleicht liege ich ja garnicht so weit daneben.

Ganz ehrlich - nachdem ich ein wenig durch "deine" Datenblätter "gesurft" habe, schätze ich die Dokumentation "meiner" PICs noch viel mehr.
Ich kann deine Fragezeichen nun besser nachvollziehen und sehe, dass ich teilweise zu bissig formuliert habe.

Bestimmt hast du alle nötigen Informationen im Zugriff, aber sie sind auf eigentümliche Weise so im Text und Layout der Datenblätter versteckt, dass man sie kaum findet, falls man nicht schon weiß, wonach man suchen muss. Schwere Kost zum Einstieg; vielleicht ist ja Dave umso nützlicher ?! Halte dich erstmal an ihn, wenn er schon so hervorgehoben beworben wird.

Gruß
RoboHolIC