ja hab was von 600mA pro H-Brücke gelesenwie sinnvoll wäre es sich eine eigene H-Brücke zu bauen ?
ja hab was von 600mA pro H-Brücke gelesenwie sinnvoll wäre es sich eine eigene H-Brücke zu bauen ?
Genau. Das ist schon mal etwas. Jetzt musst Du Dich (nur) noch kundig machen darüber, wieviel Anfahrstrom Deine Motoren ziehen und warum das so ist. Da kommen selbst bei kleinen 500mA-Motörchen schnell mal 2 oder mehr Ampere zusammen *ggg* - und Du brauchst dann vielleicht öfter mal ein neues MotorIC.ja hab was von 600mA pro H-Brücke gelesen ...
Das ist ja nun ne Frage, die Du Dir selbst beantworten musst. Ich jedenfalls kenne weder Deine Motivation noch Deine Vorstellungen zu Deinen geplanten Projekten. Es ist schaffbar und man lernt etwas . . .... wie sinnvoll wäre es sich eine eigene H-Brücke zu bauen ?
Ciao sagt der JoeamBerg
okay, dann denke ich mal, dass ich die h-brücken selbst baue, weil mir so was einfach irsinnig viel spaß macht, und da es auch nicht um so viel geld geht kann auch mal was schief gehen
auf was muss man bei der wahl der mosfet's achten ?
edit:
ich würde einen motor in diese richtung verwenden : http://www.der-schweighofer.at/artik...7_2_v_graupner
in den daten steht jedoch etwas von einer Blockierstromaufnahme von 8,3A. Heißt das ich brauch ein IC, welches 8,3A verträgt oder halt eine selbstgebaute H-Brücke?
Geändert von Moritz Weichert (19.01.2013 um 17:48 Uhr) Grund: Erweiterung
Lesezeichen