- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Ansteuerung zweier Motoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2013
    Ort
    Rüsselsheim
    Beiträge
    22
    :O okay das sind gute nachrichten. hatte letztens in einem anderen forum gelesen, dass man für jeden motor eine extra Ic benötigt. Da ich noch nicht so 100% in der Materie bin(Physik abgewählt ^^), habe ich dies auch erstmal geglaubt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... hatte letztens in einem anderen forum gelesen, dass man für jeden motor eine extra Ic benötigt ...
    Schon möglich, bei Schrit tmotoren kann das zutreffen.

    ... Es werden kleine Elektromotoren verwendet, wie man sie aus dem Modellbau kennt ...
    Klingt für mich nicht nach Schrit tmotoren.

    ... jedoch weiß ich noch nicht wie stark sie sein werden ...
    Der L293D hat wie praktisch jedes elektronische Bauteil Betriebsgrenzen. Sprich: bei der Planung (auch) das Datenblatt ansehen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2013
    Ort
    Rüsselsheim
    Beiträge
    22
    ja hab was von 600mA pro H-Brücke gelesen wie sinnvoll wäre es sich eine eigene H-Brücke zu bauen ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ja hab was von 600mA pro H-Brücke gelesen ...
    Genau. Das ist schon mal etwas. Jetzt musst Du Dich (nur) noch kundig machen darüber, wieviel Anfahrstrom Deine Motoren ziehen und warum das so ist. Da kommen selbst bei kleinen 500mA-Motörchen schnell mal 2 oder mehr Ampere zusammen *ggg* - und Du brauchst dann vielleicht öfter mal ein neues MotorIC.

    ... wie sinnvoll wäre es sich eine eigene H-Brücke zu bauen ?
    Das ist ja nun ne Frage, die Du Dir selbst beantworten musst. Ich jedenfalls kenne weder Deine Motivation noch Deine Vorstellungen zu Deinen geplanten Projekten. Es ist schaffbar und man lernt etwas . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2013
    Ort
    Rüsselsheim
    Beiträge
    22
    okay, dann denke ich mal, dass ich die h-brücken selbst baue, weil mir so was einfach irsinnig viel spaß macht, und da es auch nicht um so viel geld geht kann auch mal was schief gehen
    auf was muss man bei der wahl der mosfet's achten ?


    edit:
    ich würde einen motor in diese richtung verwenden : http://www.der-schweighofer.at/artik...7_2_v_graupner
    in den daten steht jedoch etwas von einer Blockierstromaufnahme von 8,3A. Heißt das ich brauch ein IC, welches 8,3A verträgt oder halt eine selbstgebaute H-Brücke?
    Geändert von Moritz Weichert (19.01.2013 um 17:48 Uhr) Grund: Erweiterung

Ähnliche Themen

  1. Ansteuerung von 5 Motoren
    Von ES1S im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2012, 15:29
  2. Ansteuerung zweier Walzen
    Von migTec im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 07:10
  3. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 08:30
  4. Ansteuerung von Motoren
    Von BlackBroom im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2006, 10:49
  5. [ERLEDIGT] Ansteuerung von 50 Motoren
    Von Staudi im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.09.2004, 20:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test