- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Indoor Navigation- wie macht Ihr das?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Robotniks
    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    175
    Hi,

    Kalman und SMC sieht schon sehr vielversprechend aus aber die Randbedingungen sind so eine Sache.

    Habe hier auch einen guten Kurs für SLAM gefunden:
    https://drive.google.com/folderview?...zg&usp=sharing

    Nicht ohne muss ich sagen... puh...

    Eine feine Lösung ist auch der AVM-Navigator:
    http://edv-detail.narod.ru/AVM_main.html

    Ältere Test mit eine umgebauten Omnibot bei mir
    http://www.youtube.com/watch?v=iAE7NXQgwC0

    Derzeit läuft bei mir die Odometrie mit Marker-Abgleich (kommt die nächsten Wochen wieder ein Video auf FB).
    Das ganze Navi-Modul wird langsam etwas komplex... Kartenerstellung kommt noch rein und einen A* habe ich schon vor ein paar Jahren mal programmiert und
    Hindernisse einzeichnen lassen die gewichtet wurden... dieser läuft zwar noch nicht super aber ganz gut.

    Mein Plan ist derzeit:
    Odometrie + 9DOF IMU + Binary Marker Erkennng zum Abgleich (alternativ an der Ladestation eine Stereo IR-Bake, mit der der Roboter über die Winkel und den festen Abstand seine Position abgleichen kann).

    Einfach und vor allem unterschiedliche Konfigurationen für den User möglich (von low Cost bis hochwertige Sensoren).
    Statt der IMU kann auch ein Kompass das theta der Odometrie verbessen, bei mehreren Sensoren dann Sensorfusion (wird eine Herausforderung).

    Robotic-Workbench ist ja modular aufgebaut und ich kann Sensore, Module und Befehle beliebig erweitern und den User stehen dann di High-Level Befehle und Graphischen-Module zum einfachen konfigurieren zur Verfügung.

    Ich werde die nächsten Wochen mal die Homepage fertig machen und auch die grobe Anleitung online stellen und ein paar Videos dazu machen, derzeit sagen ja die paar Bilder in CV Video nicht soviel aus.

    Grüße

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ist das AVM- / Omnibot Ding autonom oder PC/host- gesteuert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Robotniks
    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    175
    Autonom aber mit einer Funkverbindung zum Host PC, darauf läuft die Computer Vision Software.
    In diesen Fall RoboRealm, immer gut für schnelle Versuche (Filter Test ect.) aber mittlerweile ist RoboRealm erwachsen und hat einige interessante Features wie den AVM Navigator.
    Im Robotic-Workbench habe ich die RoboRealm Schnittstelle mit eingebaut, so kann man statt meiner OpenCV Geschichte auch RoboRealm verwenden (nur bei der 64bit Version hapert es noch bei Steven und der API).

    Robotic-Workbench arbeitet auch mit den PC als Host und die µC-Hardware besitzt die low-Level Routinen (Kommunikaton mit den Sensoren und Aktuatoren sowie Servocontroller für 20 Servos, Motorsteuerung wie Stepper, DC, Odometrie ect. aber auch Laufalgorithmen für Quadro- Hexabots und vieles mehr).

    Für die Verbindung zwischen PC und µC stehen bereits Bluetooth, Zigbee, Easyradio und USB zur Verfügung.
    Vor ein paar tagen habe ich Robotic-Workbench auf einen kleine Odys Tablet mit einen Atom getestet und es läuft damit sehr gut :-D

    Grüße

  4. #4
    HaWe
    Gast
    also wenn mit Funkverbindung, dann ist es ntl nicht autonom. Etwas wirklich autonomes wäre eher auf meiner Wellenlänge. Auch da gibt es ja Cams mit Blob- Farbb- und Kantenerkennung (AVR Cam, RPI Cam).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Robotniks
    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    175
    Der Rechner sitzt ja später im Roboter
    Autonom setzt ja nicht voraus das die Intelligenz direkt im Roboter verbaut ist

    Natürlich kannst du auch einen RasPi, CMU-CAM oder AVR Cam ect. verbauen aber die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten sind damit schon sehr eingeschränkt.
    Wenn du ein kleines Tablet, Netbook, Intel NUC, IPC oder ein günstiges bzw. älteres Notebook verwendest und dies in den Roboter einbaust stehen Dir ganz andere Welten offen

    Aber bitte keine Philosophie-Beiträge jetzt, gell
    Hier muss jeder selber entscheiden was und wie er es machen will...

    Grüße

  6. #6
    HaWe
    Gast
    klar - aber der TOP heißt ja: "wie macht ihr das" , gell?
    autonome NXTs oder Arduinos lasse ich für mich gelten - PC Verbindung nicht 8-)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Robotniks
    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    175
    Grundsätzlich geht es um Indoornavigation und welche Möglichkeiten man anwenden könnte oder bereits von euch mit Erfolg umgesetzt wurden.

Ähnliche Themen

  1. Wie macht ihr Skalen auf Geräten?
    Von Björn im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.03.2009, 23:31
  2. Programmablauf skizzieren, wie macht Ihr das?
    Von Gock im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.06.2008, 10:47
  3. Wie macht man das ordentlich?
    Von Biometriker im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 16:57
  4. gps datensätze auswerten wie macht ihr das
    Von yak im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 20:29
  5. Debugging - Wie macht Ihr das??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 18:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test