- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Indoor Navigation- wie macht Ihr das?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.08.2011
    Alter
    28
    Beiträge
    34
    Hallo Leute,
    ich greife das Thema wieder auf, denn ich baue gerade einen Saugroboter und Suche noch nach Navigationsmöglichkeiten.
    Der Roboter soll sich strukturiert durch Räume arbeiten und auch ungeplante Hindernisse umfahren.
    Als Chip bekommt er einen Arduino Mega 2560 (das Board hab ich schon).
    Ich habe mir schon 5 Abstandssensoren besorgt (hc_sr04), vier für vorne, hinten, rechts und links und einen für unten (Stufenerkennung).
    Nun meine Fragen:
    1. Wie baut man sich so einen "Bake", bzw. was ist das genau?
    2. Ist eine genaue Lokalisierung mit mehreren von denen möglich (kann man den Abstand von Roboter zu Bake messen) ?
    3. Wie kann man so eine Raumkarte (Grundriss) digital mit einem Mikrocontroller erstellen (bzw. am PC und sie dann einbinden) ?
    4. Habe ein Video gesehen http://www.youtube.com/watch?v=IMI63k5W3sU wo jemand einen Lasersensor selber gebaut hat. Kann man sowas besser und ohne Legotechnikteile realisieren?
    5. Wie siehts aus Ulli, gibt es Fortschritte bei dem Projekt und ist so was z.B. mit einem Raspberry Pi realisierbar?

    Allgemein hatte ich daran gedacht, in mein Projekt einen Raspberry einzubauen, denn der Arduino hat ja schon eine etwas begrenzte Rechenleistung!


    Ich hoffe, dass wenigstens ein paar meiner Fragen zu beantworten sind


    Viele Grüße,
    Vinni

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    1. Eine Bake ist in der Robotik in der Regel ein Turm mit mehreren IR_LEDs, die ihr Licht in alle Richtungen abgeben. Das IR Licht wird für jede Barke moduliert (unterschiedliche Frequenzen, eine bitfolge, ...) um jede eindeutig identifizieren zu können.
    2. Man kann die Winkel zwischen den einzelnen Baken messen. Kennt man die genaue Position der Baken im Raum lässt sich der Winkel mittels einfacher Trigonometrie berechnen. Man braucht Sichtkontakt mit mind. 2 Baken für eine Positionsbestimmung, besser wären 3. Der Roboter müsste dann aber auch in der Lage sein den Winkel sehr genau zu messen. zB. mit einem IR-Phototransistor/Empfänger der mit einem Schrittmotor um 360° gedreht werden kann.
    3. Ich würde das wohl als Array soeichern, 0= frei und 1= Hindernis, hab sowas aber noch nicht gemacht.
    4. Das ist nur ein Laserpointer und ein Phototransistor oder Photodiode. Das ganze geht aber nur bei Reflektierenden Oberflächen. Die Berechnung ist dann wie oben mit den Baken auch über einen Winkel gemacht. Finde die Lösung aber ungünstig, da die Baken hier nicht identifiziert werden können. Man weiß nur, dass da etwas reflektiert wird.
    5. Bin nicht ulli

    Hoffe das hilft dir.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 20:59 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    mfG
    Willi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Für eine eindeutige Positionsbestimmung mit Barken müssen immer 3 Baken zu sehen sein ...
    Stimmt - fast. Es müssen drei Baken sein, die auf zwei sich kreuzenden Geraden liegen (also nicht auf einer einzigen Sichtlinie). Die genaue (geographische) Lage der Baken muss bekannt sein, d.h. ihr Abstand voneinander und die Winkel zwischen mindestens zwei Verbindungslinien. Die Situation hatte ich mal hier (klick) vorgestellt. Lösungsweg und wiederholte Fragen und Antworten sind im nachfolgenden Thread.

    ... Entlang der Linien die jeweils durch 2 Baken gehen, sind sogar 4 Baken notwendig ...
    Hmmmm, meinste? Das sehe ich nicht so - denn die Angaben reichen. Immer.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.02.2013
    Ort
    Bergisch Gladbach
    Beiträge
    146
    Über Indoor navigation habe ich auch gedanken gemacht und ich denke mit eine Kamera wäre das ganze einfacher wobei einfache symbole ausgewertet werden müssten die dann informationen geben wohin. Meinetwegen ein pluss zeichen würde bedeuten 90 grad rechts , 1 meter geradeaus. So nach dem motto es ist egal wo ich bin hauptsache ich weiss wohin. Zumindest für eine grobe navigation würde das reichen. Ist nur eine nicht ausgereifte Gedanke. Wenn man eine gute Kamera besorgt wie die cmucam4 oder den pixi , http://www.kickstarter.com/projects/...-vision-sensor wäre sehr viel möglich. Man könnte die Räume anhand von Farben oder bestimmten Bildern die man platziert zuordnen, und ein bild oder Symbol würde die Richtung vorgeben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 21:11 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.02.2013
    Ort
    Bergisch Gladbach
    Beiträge
    146
    Ich denke nach deinem Plan dürften die Baken auch in eine Reihe liegen wenn sie eideutlich zu identifizieren sind und der Abstand zum einzelnen Baken ermittelbar ist. Es wäre theoritisch auch möglich nach dem Spielprinzip kalt, wärmer,wärmer, heiss vorzugehen. Navigation allgemein funktioniert nach dem prinzip wo ist Norden eine Karte und wohin. Daran habe ich auch gedacht ob mit hilfe eines Kompass sowas machbar ist aber so vie ich einige Erfahrungen durchgelesen habe sind die störanfällig gegen elektromagnetischen Smog. Ich weiss nicht ob ihr bei youtube die Videos von den Micromouse wettbewerben gesehen habt, aber die dinger sind echt beeindruckend und ich habe nicht mal die leiseste Ahnung wie die navigieren. Die fahren erstmal den Labyrinth ab, wissen stehts wo sie sind , merken den Weg und beim zweiten Lauf fahren die driekt den kürzesten Weg zum ziel. Vielleicht hat jemand infos wie die navigieren . Ich kann mir nicht vorstellen das alles nur über die Odometrie funktioniert.

    http://www.youtube.com/watch?v=A4hzCcFikm0

    hier ein link wenn ihr das noch nicht kennt. Mehr infos zu den Micromouse wüde ich gerne erfahren wenn jemand was über die dinge weiss.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von mbot
    Registriert seit
    06.11.2013
    Beiträge
    12
    Moin,

    ich rate zum Mtschleppen ganzer Mainboards, sofern unter Linux.

    Mit dem Raspberry-Pi Board mit 1-2 Webcams und entspr. C-Programm ausgestattet,
    sollte ein Bot in der Lage sein, seine Position anhand von Markierungen und gespeichertem Grundriß zu erkennen.

    Gruß mbot

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Sorry für die späte Antwort ...
    Kein Problem.

    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    ... Ich meine das so wie im folgenden Bild ...
    Deinen Widerspruch hatte ich schon verstanden. Es tut mir leid, dass Du den Rückwärtsschnitt nicht glaubst und möglicherweise auch den vollständigen Lösungsansatz nicht kennst. Da kann ich nix machen. In meinem Link weiter oben hatte ich den Lösungsweg beschrieben und auch einen Lösungsansatz einigermassen ausführlich aufgelistet. Deshalb erspare ich mir dessen Wiederholung. Da Deine Aufgabenstellung die wichtig(st)e Voraussetzung befolgt - 3 (DREI) Baken auf sich kreuzenden Geraden - ist sie eindeutig recht schnell lösbar.

    Es gibt nur eine, na ja noch ne dazu triviale, Konstellation, die keine Lösung durch den Rückwärtsschnitt erlaubt: wenn die drei Baken und die unbekannte Position auf einem Kreis liegen ... und wegen der stets vorhandenen Mess- und Rechenungenauigkeiten in dessen Nähe. Die triviale Lösung dazu ist der Kreis mit der Krümmung Null *ggg*.

    Sorry, ist so, ob mans glaubt oder nicht.

    -
    Zitat Zitat von mbot am 06. Nov. 2013
    ... eventuell versuch ich es mal mit nem Raspberry-Pi, ... hatte noch keins in der Hand
    Zitat Zitat von mbot Beitrag anzeigen
    ... Mit dem Raspberry-Pi Board mit ... und ... sollte ein Bot ... Position ... erkennen
    Hmmm, das ist jetzt nur ne Vermutung ! ? Ob das hilft ?
    Geändert von oberallgeier (06.11.2013 um 22:32 Uhr) Grund: Nachtrag: die mbot-Vermutung
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie macht ihr Skalen auf Geräten?
    Von Björn im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.03.2009, 23:31
  2. Programmablauf skizzieren, wie macht Ihr das?
    Von Gock im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.06.2008, 10:47
  3. Wie macht man das ordentlich?
    Von Biometriker im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 16:57
  4. gps datensätze auswerten wie macht ihr das
    Von yak im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 20:29
  5. Debugging - Wie macht Ihr das??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 18:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress