Hallo Leute,
ich habe noch mal eine Frage zu dem xbee-Modul:
Ist das auch für Dauerbetrieb (12h oder paar Tage) geeignet, oder geht das dann schnell kaputt ??
Hallo Leute,
ich habe noch mal eine Frage zu dem xbee-Modul:
Ist das auch für Dauerbetrieb (12h oder paar Tage) geeignet, oder geht das dann schnell kaputt ??
Naja jedes elektronische Bauteil bzw. Schaltung geht irgendwann kaputt...
Prinzipiell gilt natürlich, je größer die Ströme sind, die fließen (und Wärme hervorrufen), desto mehr sollte man sich Gedanken um die Lebensdauer machen.
Aber bei so kleinen Funkmodulen ist mir das nicht bekannt
Man denke mal an die WLAN und Internet-Module in Smartphones, die 24/7 im Betrieb sind!
Die xbee series 1 Reihe hat soweit ich weiß ne Sendeleistung von 1mW, also nur ein kleiner Bruchteil was ein Handy leisten muss/kann.
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Danke für die schnelle Antwort. Dann sind ja die Module für meinen Zweck geeignet![]()
Hallo Leute,
ich bin es mal wieder... Ich habe hier: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html sehr günstige Funkmodule gefunden, welche mithilfe der Arduino Library VirtualWire ganz einfach angesteuert werden können.
Doch habe ich jetzt eine Frage bezüglich der Sendeleistung dieser kleinen Module. Kann ich diese bedenkenlos im Dauerbetrieb einsetzen, ohne das ich Ärger von der Bundesnetzagentur bekomme. Ich weiß nämlich 1. nicht genau wie viel mW im 433Mhz Bereich erlaubt sind (meine aber bei 100% duty gelesen zu haben, dass es 10mW sind) und 2. weiß ich auch nicht wie viel mW meine Module leisten, da kein Datenblatt angegeben ist.
Ich würde mich über hilfreiche Antworten echt freuen![]()
Weiß denn wirklich keiner von euch, wie man die Sendeleistung von Funkmodulen bestimmen kann ?
Hallo,
ja ich schon aber nur, bei den sehr zuverlässigen RFM12b Modulen(ca. 5,00 €).
Es kann sein deine vielen Anfragen haben mich verwirrt.
Konnte nicht erkennen, ob du nur auf eine bestimmte „Funk“ fixiert bist.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Vielen Dank für die Antwort fredred,
ich beziehe mich bei meiner Frage auf diese Funkmodule: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html
Hallo!
Ich weiß nur wie es per Messung geht, z.B: http://forum.db3om.de/ftopic18839.html .![]()
Geändert von PICture (24.09.2014 um 15:23 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für eure Antworten.
So, wie ich es in dem von dir PICture geposteten Beitrag verstanden habe, wird einfach ein Messgerät an den Antennenausgang des Senders angeschlossen...
Jetzt habe ich mich gefragt, ob man nicht einfach von dem Stromverbrauch des Senders ausgehen kann ( den kann man ja messen), indem man damit die elektrische Leistung bestimmt. Denn nach dem Energiesonstewas Satz dürfte ja die Sendeleistung maximal die elektrische Leistung sein (eher weniger, da Verluste usw...) , oder darf man so nicht argumentieren ?
Lesezeichen