- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Linearvorschub mit Hydraulik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Und meinst du mit flexibler Welle, dass man weiter weg z.B. einen linearservo hat, der eine flexible welle antreibst, die in einem Schlauch geführt ist und dann das Rohr schiebt? So stelle ichs mir gerade vor.
    Eine flexible Welle sieht auf den ersten Blick aus wie ein Bowdenzug, also ein flexibles Stahlkabel in einer biegsamen Hülle. Die Bewegung wird aber nicht durch Hin- und Herschieben übertragen sondern durch Drehen der Seele. Man bräuchte also einen kleinen Getriebemotor (gehacktes Servo?) und an dem zu verschiebenden Rohr noch die Umwandlung der Rotation in eine geradlinige Bewegung. Das könnte man z.B. mit einem Gewindetrieb machen. Allerdings scheint der Bowdenzug die naheliegendere Lösung zu sein, zumal Du schon das Linearservo hast.

    Die benötigte Kraft wäre sehr gering.
    Sehr geringe Kräfte kann man auch schiebenderweise mit einem Bowdenzug übertragen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Musst du das Rohr nur in die beiden Endlagen verschieben, oder auch zwischenpositionen anfahren können?

    Im 2. Falle würde ich Pneumatik bzw. Hydraulik auf jeden Fall ausschließen. Die entsprechenden Proportionalventile zur Regelung sind nicht gerade günstig.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.10.2012
    Beiträge
    10
    Danke BurningBen das wusste ich nicht: Ja ich will auch Zwischenpositionen anfahren.

    Ich werde jetzt mal ein Konzept zu der Variante mit Druckfeder und Bowdenzug erstellen.
    Damit das ganze auch in Auslenkung einigermaßen stabil ist, muss ich die Feder dann wohl vorspannen und dann ist natürlich die Frage ob ich da mit einem Bowdenzug noch genug Kraft hinbekomme, damit ich das ganze noch um 5-10 cm einfahren kann.

    Aber ich werd mir da mal ein paar Federn zu anschauen.

    Das mit der flexiblen Welle klingt irgendwie auch nicht so schlecht. Man könnte eine Schubgewindestange mit möglichst hoher Steigung (das könnte ein Nachteil werden oder? Wäre es möglich so ca 1cm/s zu erreichen?) verwenden und diese würde dann mein Rohr verschieben. Dann bräuchte ich nur noch einen Getriebemotor.

    So hab das nur zusammengefasst, damit ihr hoffentlich merkt, wenn ich alles falsch verstanden habe.
    Vielen Dank an euch.

    Diese Phase der Ideenfindung ist immer schwierig und ihr habt mir sehr geholfen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Für mich persönlich klingt die Lösung mit der Spindel, flex. Welle und Getriebemotor am praktikabelsten. Alternativ könntest du auch einen Schrittmotor wählen.
    1cm/s sollte auf jeden Fall erreichbar sein. Besonders viel Kraft brauchst du ja nicht.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen