- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Nibobee (fast) nichts läuft - Anfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2013
    Beiträge
    13
    Die Akkus sind alle vom gleichen Typ, gleiche Kapazität und gleich neu. Sie haben (an der externen Ladestation) frisch geladen ca. 1,33 Volt.

    Der Test mit ausgebauten Akkus "GND gegen +" bringt folgendes Resultat: Ähnlich wie die Spannung "läuft" der Widerstand "weg". Sobald ich das Multimeter anschließe, geht der Widerstand ab ca. 0 Ohm schnell nach oben (ca. 1 Ohm/sec). Der Widerstandsanstieg wird dann immer geringer und pendelt sich ca. bei 44,5 Ohm ein.

    Die USB-LED-Tests folgen, aber ich denke und hoffe oben ist bereits der entscheidende Fehler.

    Wenn ich endlich zum Programmieren komme, lerne ich ja auch nebenbei für die Prüfungen (Echtzeitprogrammierung ; ).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo BeeAnfaenger,

    unter 100 Ohm ist zu wenig. Das Ansteigen des Ohmwertes ist soweit OK, das passiert wegen der Kondensatoren, die durch die Mess-Spannung geladen werden.

    Zieh mal den Jumper "JP7" ab, das ist die Versorgung zu den Motorbrücken und messe den Widerstand noch einmal.
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2013
    Beiträge
    13
    Bei den Messungen eben hatte ich mit und ohne JP7 ca. 45,5 Ohm.

    Die Lade-LED kriege ich inzwischen auch nicht mehr zum leuchten. Ich erinnere mich aber, dass ganz am Anfang, als ich den Roboter fertig montiert hatte, die LED5 beim Laden wie in der Anleitung beschrieben geblinkt hat. Durch mein "Nachlöten" habe ich vielleicht mehr kaputt gemacht, als ausgebessert...
    Geändert von BeeAnfaenger (18.01.2013 um 20:20 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo BeeAnfänger,

    dann scheinen die Motorbrücken schon mal nicht das Problem zu sein.

    Ja, durch Nachlöten können neue Fehler passieren. Funktionierende Lötstellen können dabei zu kalten Lötstellen werden, aber auch Kurzschlüsse und Leitebahnunterbrechungen können passieren. Bei zu viel Hitze könnnen auch Bauteile zerstört werden.

    Sorry, habe einen Fehler in meinen Angaben festgestellt. Widerstand meiner Biene OHNE Zubehör ca. "1000 Ohm", mit aufgestecktem Display dann noch 900 Ohm.

    Irgendwo hast Du einen Kursschluss produziert, oder ein defektes Bauteil im Einsatz. Da hilft nur geduldiges Suchen, auch auf der Bauteileseite der Platinen.

    Prüfe mal, ob Du im Bekanntenkreis jemanden hast, der Erfahrung mit Elektronik hat und Dich praktisch unterstützen kann.
    Eventuell mal nach einem Unternehmen in Deinem Umkreis suchen, das mit Elektronikentwicklung oder -reparatur arbeitet. Vorher über Preise sprechen! (Ein kleines Betriebspraktikum neben dem Studium ist auch nicht verkehrt?)

    So online über das Forum aus der Ferne habe ich da ersteinmal keine weiteren Möglichkeiten.
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2013
    Beiträge
    13
    JUHUU!! Ich hatte die Hoffnung ja fast schon aufgegeben.. aber doch nochmal aus Spaß den Power-Schalter an gemacht, nachdem ich eine suspekte Lötstelle am Quarz ungefähr das 10. Mal nachgelötet hab.. und jetzt leuchten die LEDs!!! Ich glaube sogar so wie sie sollen! Vielen Dank für deine geduldige Hilfe!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo BeeAnfaenger,

    Glückwunsch und Gratulation, Erfolgserlebnisse machen Spass.

    Dann viel Erfolg bei der weiteren Inbetriebnahme.

    Wenn was unklar ist, immer wieder Fragen stellen.
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2013
    Beiträge
    13
    Etwas zu früh gefreut. Das meiste klappt jetzt immerhin kurz nach dem Laden und Einschalten (alles aus den Anleitungstests bis auf der Bodensensor-Test war positiv). Das Problem, dass die Spannung runter läuft, besteht leider immernoch. Aber ich werde fleißig weiter suchen. Da ich den einen Fehler gefunden habe bin ich zuversichtlich, dass ich auch andere finde (mit meiner neu erworbenen beleuchteten Lupe kein Problem! .

Ähnliche Themen

  1. NIBOBee und Timer- für Anfänger
    Von Rabenauge im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 26.03.2010, 10:07
  2. Lego Cybermaster läuft fast wieder
    Von schrauber 93 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2010, 17:34
  3. nur Self-Test läuft, sonst aber nichts
    Von stonymontana im Forum Asuro
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 12:20
  4. [läuft+Code] Servotest an ATtiny13 läuft nicht
    Von oberallgeier im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2007, 16:49
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 16:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress