-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Normalerweise nicht, außer die Leiterplatte ist bereits etwas oxidiert, weil sie nicht behandelt wurde.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ne also oxidiert dürfte sie normaler weise nicht sein wenn ich zwischen ätzen und löten nicht grad ne 2 Jahre ruhepause einleg 
Ok danke dann bestell ich so ein spray mit.
Von der Lötspitze her was würdet ihr empfehlen ?
Ich hab ne Ersa Analog 60 und hab für SMD bisher immer ne 1mm bleistifft verwendet, was nutzt ihr ?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich habe sone zylindrische Spitze, die schräg abgeschnitten ist. Der Durchmesser ist 0,5mm.
Und noch eine in 1mm, fürs Grobe.
Achja, ganz wichtig, 0,35er Lot verwenden bei solchen Spitzen, sonst hat man gleich einen riesen Zinnklumpen dran
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Gut ein lot bestell ich mir dann noch ein dünneres mit.
Also ist die 1mm ok oder solte ich lieber ne 0,8mm nehmen ?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
1mm ist ganz schön "dick"
Ich würde was dünneres nehmen.
Ich löte aber auch jeden Pin einzeln von QFPs
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also ist die 0,8er ok ?
Oder lieber noch dünner ?
Ich hab bloß drei größen zur auswahl, 1mm 0,8mm und 0,4mm.
Die 1mm ist zu groß, das hatte ich mir schon gedacht.
Denke ich nehm die 0,4mm.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also ich kann meinen Vorredner nur bedingt zustimmen. Ja die Stifte sind vergleichsweise teuer, aber auch deutlich praktischer als die Selbstpanscherei. Daheim hab ich (noch) Flussmittel welches ich per Pinsel auftrage, aber für ein paar Lötstellen ist das einfach unpraktisch und wenn du die Flasche umschmeist hast du ne Sauerei . In der Uni verwenden wir im Labor Stanol Flussmittelstifte die sind von der Anwendung her viel praktischer und halten ewig.
Von dem Lötlack bin ich eher enttäuscht. Dauert ewig bis das Trocken ist und die Lötbarkeit ist dann auch nicht viel besser. Ich verarbeite Platinen eigentlich immer gleich nach der Herstellung, falls nicht lass ich einfach den Fotolack drauf dann oxidiert das Kupfer auch nicht. Bei fertigen Platinen die konserviert werden müssen sprühe ich lieber Plastik 70 drauf das Trocknet sehr schnell und schütze IMHO besser.
Zusätzliche Flussmittel verwende ich recht häufig. Wenn ne Lötstelle nicht "schön" ist einfach Flussmittel drauf kurz erhitzen und fertig, dann brauch ich nicht immer mit frischen Zinn ran gehen. Bei SMD ICs ist es auch praktisch wenn eine Zinnbrücke zwischen zwei Pins ist lässt sie sich mit Flussmittel auch einfacher entfernen.
Hmm, ich muss mir auch mal so nen Stift für daheim kaufen.
Gruß Matthias
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen