Hi,
evtl. kann man auch mal einen General-Call probieren, also einfach als Adresse den Wert 0 verwenden, und schauen, ob ein ACK zurückkommt.
Gruß
Chris
Hi,
evtl. kann man auch mal einen General-Call probieren, also einfach als Adresse den Wert 0 verwenden, und schauen, ob ein ACK zurückkommt.
Gruß
Chris
Erst mal hab ich rausgefunden, dass ich mit dem Adapter im Hyperterm auch anzeigen kann ob ein Ack oder ein Nack kommt.
Daher war es auch möglich einfach nur S C0 P an das IC zu schicken ob es überhaupt noch lebt.
Die gute Nachricht: Ich bekomme ein Ack angezeigt bei einer anderen Adresse auch ein Nack. Also stimmt wohl auch die Adresse
Dann wollte ich natürlich den Beispielcode übertragen SC0 94 55 P bzw. SC0 05 94 55 wobei ich mittlerweile glaube dass die 05 Bausteinspezifisch sind und gar nicht zwingend für das Y59116F notwendig.
Leider tut sich außer, dass ich vier Ack bekomme nichts. Keine LED leuchtet nichts. Ich hab die LEDs von +5 zu IC angeschlossen mit entsprechendem Widerstand und natürlich auch getestet ob sie funktionieren.
Leider hab ich damit auch schon wieder keine Idee mehr woran es liegen könnte, dass sich immernoch nichts tut.
Natürlich sind von SDA und SCL Widerstände zu 5V verbaut und ich hab auch RESET auf +5V gelegt da ich sonst nur Nacks bekomme.
Habt ihr noch eine Idee?
Nur mal zum Verständniss:
ein I2C Nack ist kein Signal, es ist die Abwesenheit eines Signals, es ist der Pegel von SDA beim 9. Takt, also die Spannung am Pullup. Ack heißt, beim 9. Takt zieht jemand, ein Slave, SDA gegen den Pullup auf low.
Deine Probleme mit dem Y59116F haben aber nichts (mehr) mit I2C zu tun. Ich hab das Datenblatt mal überflogen, ist ein ganz schön komplexer Chip. Da ich ihn nicht habe ... Sorry ..
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Die RN Propellerclock verwendet den TLC59116, das Pdf dazu enthält Code zur Ansteuerung, zumindest für Leds ein/aus über die Output Control Register.
http://www.robotikhardware.de/downlo...clock_1.11.pdf
Die Brightness Control Register werden dort nicht benutzt, aber basierend darauf lässt sich der Code weiterentwickeln.
Kannst du deinen I2C Adapter mal posten, bzw woher kommen diese 05?
Ich denke, dass dir die reinfunken und du statt deinen 14 Register 05 adressierst.
Weil wenn du ein Ack bekommst, dann sollte es auch funktionieren.
Den Adapter hab ich in unserer Wiki beschrieben: http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C_USB_PC_Adapter ist ein USB zu I2C Adapter. Ich hab mir auch schon gedacht und deswegen heute auch nochmal nachgeprüft, dass die 05 ein Problem sein könnten. Daher hab ich den Code wie oben auch mal ohne die 05 gesendet. Doch leider mit dem gleichen Ergebniss.
Eigentlich hat es schon noch was mit I2C zu tun, da es um die Ansteuerung geht. Natürlich weniger darum wie I2C allgemein funktioniert.
@MagicWSmoke ah sehr gut danke, dann werd ich mal versuchen aus dem PDF ein paar Comados zu lesen.
EDIT: Verflu.... das ist Bascom damit kenn ich mich noch weniger aus. So komm ich auch nicht weiter
EDIT2: Soweit ich Datenblatt, PDF und Co verstehe müsste folgender Befehl eigentlich alle LED einschalten
S C0 14 55 15 55 16 55 17 55 P Nur leider tut sich da gar nichts außer lauter Ack
Geändert von HannoHupmann (10.01.2013 um 22:44 Uhr)
Versuch's mal so:
S C0 00 W 00 P S C0 14 W 55 P
Sollte Led0 - Led3 einschalten. Auch daran denken, dass auch für die Steuerung über die PWM-Register 02h - 11h es erforderlich ist, dass die Output Control Register 14h - 17h entsprechend gesetzt werden.
Das TI-Datenblatt, Seite 17 unten, gibt darüber Aufschluss.
Lesezeichen