- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Suche hilfe beim ätzen lernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also ein UV Gerät hätte ich vileicht hier (alte sonnenbank), das sollte zum ersten ausprobieren reichen, später kann ich mir so eins kaufen.
    Habe ich das jetzt richtig verstanden das bis auf die Platinen und den Entwickler bei Toner und belichten alles gleich ist ?
    Was haltet ihr hiervon ?
    http://www.reichelt.de/Aetzmittel-En...=0&OFFSET=500&
    Damit sollte doch sowohl das testen von Foto als auch Toner variante möglich sein.
    Wie ist der Preis dafür, hat das schon mal einer verwendet ?
    Welche layoutsoftware verwendet ihr eigentlich ? Eagle oder was anderes ?

    Edit:
    Wie sieht das mit dem Entwickler aus ? Bei Reichelt ist der zwar gelistet, aber "zur zeit nicht verfügbar".
    Als Ätzmittel dachte ich nehme ich gleich eine größere Packung da hier PL verhältnis besser ist und das zeug hält sich ja oder ?
    http://www.reichelt.de/Aetzmittel-En...=0&OFFSET=500&
    Als entwickler folgendes:
    http://www.reichelt.de/Aetzmittel-En...=0&OFFSET=500&
    Leider giebts den Entwickler momentan nicht.
    Als Platine für Foto würde ich davon nehmen:
    http://www.reichelt.de/einseitig-bes...=0&OFFSET=500&
    Kann man Fotobeschichtete Platinen lagern wenn man sie in einem (meist geschlossenem) Schrank, es also dunkel ist ?
    Als Nicht fotoplatinen diese:
    http://www.reichelt.de/Platinenzusch...=0&OFFSET=500&

    Hab ich was vergessen/verwechselt ?
    Ich würde halt einfach mal die sachen für die toner variante kaufen und die Photo kann ich ja später immernoch ausprobieren.
    Geändert von Thalhammer (09.01.2013 um 14:02 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Hi Thalhammer,

    ja also das eigentliche Ätzen läuft nach dem Belichten und Entwickeln und nach
    dem Aufbringen des Toners auf die Platine im Prinzip gleich ab.

    Ob man als Ätzmittel lieber Natriumpersulfat oder Eisen-III-chlorid
    verwendet, darüber gibt es schon genügend Diskussionen.
    Ich persönlich ätze mit Eisen-III, denke aber dass man mit
    beiden Ätzmitteln gute Ergebnisse erzielen kann.

    Die fotobeschichteten Platinen werden mit einer Schutzfolie
    geliefert. Die kann man problemlos lagern.

    mfg masasibe

    PS: Ich weiß nicht warum Reichelt zur Zeit kein NaOH verkauft, bei Conrad
    ist es jedenfalls erhältlich:
    http://www.conrad.at/ce/de/product/5...er-Inhalt-1-kg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also giebts nichts an meiner zusammenstellung auszusetzen ?
    Ich schau mal bei conrad auch noch den ich hab grad gesehen, das Reichelt den atxmega16 nicht im sortiment hat,und der 32er hat dann eigentlich schon zuviele Features und kostet auch dem ensprechend, obwohl er erstaunlicherweise trotzdem noch fast 33% billiger ist als ein 644P, der wesentlich weniger kann.
    Das Ätzmittel ist sicherlich geschmakssache.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Nur wegen dem Natriumhydroxid muss man nicht umbedingt bei Conrad bestellen, das bekommt man auch in der Apotheke, wenn man denen hoch und heilig verspricht, dass man es nicht trinkt und nicht über den Kopf schüttet
    Ich habe es auch schon in der Putzmittelabteilung größerer Lebensmittelgeschäfte gesehen, weil man kann es auch verwenden, um den Abfluss wieder sauber zu bekommen.

    Mfg Thegon

    PS: Ich verwende derzeit Tonertransfer, und wenn man ein bisschen experimentiert und den Dreh raus hat, dann lassen sich damit keine schlechten Ergebnisse erzielen. Sehr praktisch finde ich auch, dass man nach dem Aufbügeln genau kontrollieren kann, ob alles stimmt, und sollte dies nicht der Fall sein, kann man den Toner einfach mit Aceton oder Stahlwolle entfernen, nochmal ausdrucken und nochmal versuchen.
    Ausprobieren würde ich es auf jeden Fall einmal, wenn du sowieso einen Laserdrucker hast.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Bei der Lagerung der Platinen sollte man auch auf die Temperatur achten! Ich lagere meine in einem verschlossenen Beutel im Kühlschrank - so bleiben die Platinen länger als 1 Jahr brauchbar!
    Die Temperatur hat mir zu Anfang bei der Toner-Transfer-Methode die größten Probleme bereitet: die Baustrahler strahlen ordentlich Hitze ab - diese wirkt auch auf abgedeckte Bereiche der Platine und reagiert mit dem Photoresist. Dadurch kann es bei zu langem Ätzen auch zum Anätzen der bedeckten Bereiche kommen.
    Auf genügen Abstand achten (ca. 30-40 cm).

    Für den ANfang, zum Ausprobieren, ist die Toner-Transfer-Methode sicherlich gut geeignet, da sie günstig ist - benötigt dafür aber viel Geduld.

    Für weiteres Basteln kann ich dann nur, wie oben schon empfholen, raten sich nach einem gebrauchten UV-Strahler umzusehen. Die Ergebnisse sind deutlich besser und man kann (also ich konnte) deutlich komplexere Layouts umsetzten (auch doppelseitig).
    Die Kehrseite ist halt das Natriumhydroxid - ich arbeite nach wie vor ungerne damit, allerdings sprechen die Ergebnisse für sich!

    Zuerst habe ich Eisen-III-chlorid benutzt, bin dann aber später auf Natriumperoxid umgestiegen, da ich mittlerweile eine Vase mit Aqariumpumpe und Aquariumheizer verwende und das mit dem Eisen-III-Chlorid aufgrund der Kristallisation eine ganzschöne Schweinerei war.
    (außerdem ist die Ätzlösung sauberer - man sieht die Ergebnisse besser)

    Gruß Erik
    Meine Projekte auf Youtube

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von erik_wolfram Beitrag anzeigen
    Die Temperatur hat mir zu Anfang bei der Toner-Transfer-Methode die größten Probleme bereitet: die Baustrahler strahlen ordentlich Hitze ab - diese wirkt auch auf abgedeckte Bereiche der Platine und reagiert mit dem Photoresist.
    Du meinst bei der Belichtungsmethode oder?

    Früher habe ich genau das ausgenutzt und meine Ätzlösung mit nem Halogen-Baustrahler erhitzt. Ist zwar ziemlich Ghetto, hat aber gut funktioniert

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Das mit dem heizen durch den Baustrahler ist angesichts der Effizens einer Glühbirne nichtmal schlecht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Zitat Zitat von Chypsylon Beitrag anzeigen
    Du meinst bei der Belichtungsmethode oder?

    Früher habe ich genau das ausgenutzt und meine Ätzlösung mit nem Halogen-Baustrahler erhitzt. Ist zwar ziemlich Ghetto, hat aber gut funktioniert
    ...das habe ich genauso gelöst - die Lösung kommt so gut auf Temperatur!

    Ich meine natürlich beim Belichten! (hab da was durcheinander gebracht)
    Meine Projekte auf Youtube

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    @ Thegon:

    Hallo,

    Ich versteh eigentlich nichts vom Ätzen, aber sehr wohl von NaOH (Bin Chemielabortechniker )



    Von der Apotheke würde ich eher abraten, zumindest bei uns ( Österreich) ist´s so, dass die das Zeug viel zu teuer verkaufen. so ca. 25€ / kg.
    (zum Vergleich: in der Industrie wird das Kilo um ca. 3-4 € gehandelt... )
    Der Vorteil ist aber, dass du sogenannte pharm. Eur. Qualität bekommst, sprich auf gut deutsch Lebensmittelqualität.

    Von Abflussreinigern würde ich tunlichst abraten, da da 100%ig niemals nur NaOH drin währe... (sonnst währe er fest...)
    Meistens haben Abflussreiniger auch noch Oxidationsmittel und anderen Plunder drin, der sich sicher nicht mit den Photolack und/oder Platine reagiert.
    Das isses nicht wert, 3 oder 4 € zu sparen, nur um dann ein haufen Stunden Experimentiererei hineinzustecken.

    Übrigends: NaOH ist wasseranziehend: unbedingt gut verschliessen, sonnst hast du nicht lange spass damit.

    Grüsse

    Atvilar

    Ps: von Sicherheitsbelehrungen lass ich die Finger.. lol

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von Atvilar Beitrag anzeigen
    @ Thegon:

    Hallo,

    Ich versteh eigentlich nichts vom Ätzen, aber sehr wohl von NaOH (Bin Chemielabortechniker )



    Von der Apotheke würde ich eher abraten, zumindest bei uns ( Österreich) ist´s so, dass die das Zeug viel zu teuer verkaufen. so ca. 25€ / kg.
    (zum Vergleich: in der Industrie wird das Kilo um ca. 3-4 € gehandelt... )
    Der Vorteil ist aber, dass du sogenannte pharm. Eur. Qualität bekommst, sprich auf gut deutsch Lebensmittelqualität.

    Von Abflussreinigern würde ich tunlichst abraten, da da 100%ig niemals nur NaOH drin währe... (sonnst währe er fest...)
    Meistens haben Abflussreiniger auch noch Oxidationsmittel und anderen Plunder drin, der sich sicher nicht mit den Photolack und/oder Platine reagiert.
    Das isses nicht wert, 3 oder 4 € zu sparen, nur um dann ein haufen Stunden Experimentiererei hineinzustecken.

    Übrigends: NaOH ist wasseranziehend: unbedingt gut verschliessen, sonnst hast du nicht lange spass damit.

    Grüsse

    Atvilar

    Ps: von Sicherheitsbelehrungen lass ich die Finger.. lol
    Das mit dem hohen Preis in der Apotheke stimmt natürlich, ich hab für die 100g zwei Euro gezahlt, eigentlich zu viel, aber für 1l Entwicklerlösung reichen ja schon so 10g oder so, und so kommt man schon eine Zeit lange aus mit 100g. Ich meine nur für das bisschen entwickeln muss man ja nicht gleich extra einen Kilo bei Conrad kaufen, wenn man sowieso dort bestellt, würde ich natürlich auch dort kaufen.

    Mit dem Abflussreiniger meine ich jetzt nicht irgend ein Putzmittel, sondern Ätznatron zur Verwendung als Abflussreiniger. Ich habe das hier gekauft, ist ein Kilo drin, es kommt in Perlenform und hat mich ca. 4 Euro gekostet, das wäre ja schon Industriepreis


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_0269.jpg
Hits:	11
Größe:	104,0 KB
ID:	24279

    Mfg Thegon
    Geändert von Thegon (14.01.2013 um 17:32 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. HILFE - Ich will roboter-programmierung lernen!
    Von Froma im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.02.2020, 08:30
  2. Platinenlayout Hilfe beim Belichten und Ätzen von Platinen
    Von mr.burns im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.10.2012, 15:39
  3. Hilfe beim Lernen von C#
    Von Hellmut im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.06.2011, 11:09
  4. Pins, Ports und Fragen beim Lernen...
    Von squelver im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 15:20
  5. Suche Hilfe beim Programmieren
    Von hypercomputer_9800 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress