23 x 64 µs wären 2 ms Einschaltdauer, pro 40 ms das wäre eine relative Einschaltdauer von 5%.
Der Strom der Diode von 230 mA ist dann wohl auch der Spitzenstrom der bei ca. 1,5 V die elektrische Leistungsaufnahme von 350 mW ergibt.
5% davon sind 17,5mW, da es um thermische Effekte geht wird man im Bereich um 1 ms mitteln können.
Die abgegebene Leistung wäre dann entsprechend kleiner.
Der Durchmesser des Strahls am Sender liegt bei 5mm, also bei einer Fläche von 18mm².

1mW pro mm² würden nach der Abschätzung nicht erreicht, wie weit man damit auf der sicheren Seite ist sollte man sicher noch prüfen.