Man kann die optische Leistung des Sensors über die elektrische Leistung abschätzen. Speziell die Impulse der Stromaufnahme werden direkt an die Sendediode gehen. Die Umsetzung der Leistung in IR Strahlung wird vergleichbar zu anderen Dioden sein zu denen es Datenblätter gibt.

Die Leistungsdichte oder Strahlungsintensität von 1mW/mm² entspricht der Sonnenstrahlung. Ab etwa diesem Wert kann bei längerer Bestrahlung (Zeitkonstante der Netzhaut, also im Sekundenbereich) eine Gefährdung eintreten.

Der Strahl weitet sich mit der Entfernung, sodass mit der relativ kleinen Augenlinse immer weniger von der Strahlung aufgenommen werden kann.
Die Strahlung der LED ist weniger gut fokussierbar als die Strahlung eines Lasers.
Das sind einige der technischen Randbedingungen mit denen man eine Abschätzung versuchen kann.

Es wird schon nicht so günstig sein den Sensor im Betrieb unmittelbar ans Auge zu halten obwohl man sich andererseits bei der großen Verbreitung der Sensoren sicher sein kann dass es schon ausprobiert wurde. (Warum man von Leuten die solche Experimente schon gemacht haben nichts mehr gehört hat, das könnte dann unterschiedliche Gründe haben. )