- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Das kann man schon fertigen lassen.
    Aber unter 600€ wirst du dabei vermutlich nicht bleiben.

    Welle drehen, härten, schleifen. Da landest du mit einem Einzelstück wahrscheinlich schon bei 1-300€
    Gute Lager:30-50€
    Gehäuse mit Lagersitzen: 1-200€

    Da fehlt dann noch komplett der Einzugsmechanismus.
    Also Pneumatikzylinder, Druckübersetzer, ein Haufen Tellerfedern und generell Kleinzeug.

    Wenn du viele Teile selber fertigen kannst, dann kann sich das schon lohnen. Wenn du für alles aber auf Fremdfertigung angewiesen bist, dann würde ich es sein lassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Wenn du eine 3D-Software suchst, google mal nach "Blender". Mit der kann man sog. stl-Dateien erzeugen die man auch für 3D-Druck verwendet. Ich erzeuge dann mit Cambam aus stl G-Code.

    Ich bin ebenfalls gerade dabei eine Frässpindel zu bauen. Angelehnt an das Selig-Design, jedoch modifiziert/umgezeichnet. Bilder kann ich dir keine zeigen, da die Wellen (ich baue 2) gerade beim härten sind. Als Motor kommt erstmal ein 2000 W brushless Outrunner und ein 380W wassergekühlter Inrunner drauf (Versuch macht kluch ). Ich hab momentan nur ein Problem: Soll der Brushless-Regler zum Motor und die Spannungskabel verlängern oder soll ich den Regler zum Netzteil platzieren und die Motorzuleitungen verlängern ?
    Geändert von Crazy Harry (27.10.2013 um 08:15 Uhr)
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich würde die Motorleitungen so kurz als möglich machen, da dort die Störungen auftreten und die Leitungen als zusätzliche Induktivität wirkt.

    So macht man das auch bei FUs. In den Handbüchern bei FUs steht auch wie lang die Motorleitungen max. sein solllten.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute, da bin ich mal wieder.
    Danke für eure Antworten. Da ich leider die meisten Teile fertigen lassen müsste, damit sie die gewünschte Genauigkeit besitzen würden, lasse ich es lieber sein und spare auf eine richtige Spindel. Was würde denn eine richtige kosten ??(mit SK 30 Aufnahme und nicht so ein Vorsatzgerät...) ?

    Nun habe ich mit dem Bau von dem Gehäuse für die Steuerung angefangen, doch zeigte sich im Betrieb, dass es eine zu große Staub und Rauch Entwicklung gibt ( hätte ich einen Rauchmelder, würde der sicher schon Alarm schlagen). Da das für die Gesundheit nicht gerade sehr gut ist, wollte ich mal fragen, wie ich diese Dinge aus der Luft filtern könnte ??
    Da gibt es schon mal so etwas : http://www.sorotec.de/shop/product_i...y-plastic.html
    ,aber die filtern ja nur den Staub aus der Luft und nicht auch noch den Rauch, oder ?
    Könnte man mit einem kleinen Raum, von dessen Decke künstlicher Regen fällt den Rauch auswaschen, oder wie macht man so etwas ?
    Ich hoffe ihr kennt eine Lösung.
    Der Einsteiger

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Du könntest schauen was in so einfachen Filtern fürs Löten drin ist.
    Erst einen Staubfilter und dann so einen Rauchfilter hintereinander. Das könnte zu ganz guten Ergebnissen führen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Danke für den Tipp. In den Filtern fürs Löten ist meiner Meinung nach Aktivkohle drin. Doch weiß ich nicht ob sie statt dem Lötrauch auch Rauch von Verbrennungen von Holz filtern/ absorbieren können??

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Meiner Meinung nach dürfte es erst garnicht anfangen zu rauchen.
    Entweder ist dein fräser zu stumpf oder deine Drehzahl passt nicht zum Vorschub. Je nachdem was du fräst auch unzureichende Kühlung.

    Diese Zyklon vorfilter für staubsauger sind gut um staub/dreck aus dem Staubsauger fern zu halten und sich somit der Filter nicht so schnell zusetzt. Rauch wird hier nicht gefilter, aber das hat wie geschrieben eine andere Ursache. Was fräst du denn für material?

    Was auch noch sein kann, dass du zu viele Spähne in der Fräsnut hast und diese nicht abtransportiert werden, da eine absaugung fehlt bzw. zu schwach ist.

    Kannst du mal sagen, was du für ein Material wie fräst, also Eintauchtiefe, Drehzahl, Vorschub, Fräser Art und Durchmesser.

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests