- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Du bist ja gut. Im Gegensatz zu SheetCam mit 160€ oder 200€ mit Handbuch ist Estlcam ja ein Schnäppchen (25€). Da kann man ja eigentlich gar nichts falsch machen...
    Stimmt, das vergess ich ab und an. Als Schüler habe ich damals nur ca 40€ für Sheetcam gezahlt Für mich wars also der gleiche Preisbereich :P

    Als Schüler oder Student lohnt es sich hier speziell mal nachzufragen.

    Das mit dem Editor hat Hannes ja schon erklärt. Unter Linux nennt sich der Texteditor dann gedit, funktioniert aber genauso gut.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Als Schüler habe ich damals nur ca 40€ für Sheetcam gezahlt Für mich wars also der gleiche Preisbereich :P
    Ich bin auch ein Schüler

    Als Schüler oder Student lohnt es sich hier speziell mal nachzufragen.
    Meinst du bei den Firmen, die diese Softwaresachen generell vertreiben oder nur bezogen auf dieses Programm ??

    Das mit dem Editor hat Hannes ja schon erklärt
    Ja, das habe ich jetzt auch verstanden. Danke nochmal

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Aus meiner Erfahrung lohnt es sich häufig, bei Firmen nachzufragen, ob die einem nicht entgegenkommen können.
    Am besten erzählst du dann noch ein bisschen was du damit anstellen willst (so im Sinne von: habe mir selber eine Fräse gebaut...) und das du als Schüler fast kein Geld hast.
    Da können durchaus interessante Angebote (nicht nur preislich) bei rumkommen. Und auch nicht nur bei Softwarefirmen.
    Ich hab zum Beispiel so bei nem Metallhändler hier mal nachgefragt gehabt, letztendlich hab ich nichts bestellt weil die erst ab 6m liefern, aber ich durfte mich in der Restekiste bei denen bedienen.

    Schaden tut es also auf jeden Fall nichts, dich kostet es nur ein Telefonat oder die Zeit eine Email zu schreiben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Schaden tut es also auf jeden Fall nichts, dich kostet es nur ein Telefonat oder die Zeit eine Email zu schreiben.
    Das stimmt wohl. Werde ich also mal eine Email schreiben...


    So jetzt noch ein paar neue Fragen :
    Wie kann ich die Wärme von meinen Schrittmotoren ableiten, denn diese werden schon nach ein paar Minuten recht warm ?? (Damit meine ich z.B. :Wie befestige ich einen Kühlkörper auf dem Motor und: welchen Kühlkörper) ??

    Dann noch was zum Gehäuse der Steuerung welches ich gerade plane :
    Reichen für die Motorstecker auch Bananenbuchsen 4mm ??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Hallo.

    Schrittmotore werden von Hause aus sehr warm - Temperaturen im Bereich von 40-60° C sind normal und nicht schädlich! Bei den verwendeten Motoren und einem Strom von 2 Ampere sollte das absolut unbedenklich sein! Massive Stahl/Aluminium-Flansche sind sehr gut geeignet die Wärme auf große metallene Maschinenteile abzuleiten... aber selbst die kunststoff-Motorflansche haben bei mir nie Schaden davon getragen. (ich habe Motoren mit dem doppelten Strom)

    Bananenstecker funkionieren da sicher - sind aber sehr "unschön". Im Bereich um die 2 Ampere finden sich sicherlich auch schöne Stecker-Buchse-Kombinationen (z.B. Lumberg).
    Außerdem würde ich zu geschirmten Leitungen raten (wenn nicht schon verwendet) - die hochfrequenten Motorströme stören umliegende Elektronik ganzschön!

    Gruß Erik
    Meine Projekte auf Youtube

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Als Stecker geht bei den kleinen Motoren auch normale 9-Pol Sub-D Stecker. Immer 2 Pins pro Motorpol. Sind um einiges günstiger als Bananenstecker.

    Gegen die Wärme kannst du Kühlkörper mit Wärmeleitkleber an die Motorenkleben, aber aufpassen, das sich die Motorwelle noch drehen kann. Aber wie gesagt, bis ~50°C sollten die Motoren keinen Schaden nehmen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Als Faustregel kannste dir merken: Solange du die Motoren anfassen kannst, sollte alles in Ordnung sein. Das sind je nach eigener Empfindlichkeit ca. 50-60°C max
    Intern wirds für die Magnete im Motor ab 85°C ungesund, meine ich mich zu erinnern. Dabei sind die Motoren außen natürlich etwas kühler.

    An sich sind die Motoren so ausgelegt, dass die Kühlung durch das Anflanschen und Konvektion am Gehäuse ausreichen. (Sofern du den Motor maximal mit Nenndaten betreibst)

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test