- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Nochmal kurz zu der Frage mit den Kugeln:
    Ja, wenn du weisst wieviele Kugeln in welchen Gang gehören, kannst du die durchaus mit Fett "einkleben" und danach die Mutter wieder auf die Spindel drehen.
    Dauert beim ersten Mal vielleicht 2-3 Stunden, bis das passt.
    Das wichtigste dabei ist aber die Kugeln absolut! sauber wieder einzubauen. Die kleinste Verunreinigung kann dir die Laufflächen der Mutter beschädigen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    ich muss euch leider mitteilen ,dass ich noch mal über Alles nachgedacht habe.Jetzt habe ich beschlossen ,da ich auch noch andere Projekte machen möchte ,die auch Geld kosten , die Fräse ,auch gegen euren Rat ,doch erst mal eher mit vorhandenem Material zu bauen.Dies bedeutet ,dass ich doch Holz verwenden werde ,um mir so das viele Geld für die Profile zu sparen.Dann muss ich halt auch Abstriche machen ,in dem ich kein Alu fräsen kann ,doch diese Portalfräse sollte ja sowie so eher als Testobjekt dienen und außerdem brauch ich als Schüler keine monstergenaue Fräse.

    Dauert beim ersten Mal vielleicht 2-3 Stunden, bis das passt.
    Na dann bin ich mal lieber ein bisschen Vorsichtiger ,dass die Kugeln erst gar nicht herausfallen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    habe heute die Sachen für die erste Führung bei cnc-plus bestellt. Das bedeutet 4Wagen und 2 50cm lange Führungen.
    Kann es schon kaum erwarten ,dass sie ankommen. ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo,
    heute sind die Teile angekommen.Doch musste ich leider feststellen,dass in einem Wagen eine Einstellschraube fehlte.Das war noch nicht so schlimm.
    Doch als ich die Wagen auf die Führung setzte und mal schauen wollte ,ob auch alles Gerade ist ,musste ich leider das ,was ihr auf dem Bild sehen könnt ,feststellen.
    (Die sehen nicht nur so aus ,sie sind auch so schief und versetzt!)



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6192.jpg
Hits:	60
Größe:	44,8 KB
ID:	24305



    Naja ,was will man auch schon für 15€ pro Wagen erwarten ??

    Des Weiteren habe ich in den Lagern Metallreste gefunden ,die ich erst abwischen musste.



    Deswegen wollte ich mich jetzt mal erkundigen (auch wenn ich nicht unbedingt Geld dafür habe) ,was ihr von richtigen Kugelumaufwagen und Schienen haltet??
    Wenn,welche reichen ?? 15mm breite oder 30mm ??Oder was sonst??Welche wagen dazu ?? zB. welche von cnc-Mobasi ??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Von den Tragzahlen her sind 15er Linearführungen (Kugelumlauf) mehr als ausreichend.
    Allerdings ist das eine recht ungewöhnliche Größe. Ich würde 20er einplanen, die dürften günstiger zu beschaffen sein als 15er.

    Die Wagen musst du natürlich vom selben Hersteller nehmen, von dem auch die Schiene ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Aha, aber selbst die 20er sind schon ganz schön teuer. Naja ,wenn ich mal irgendwann mit dem Ding zu frieden sein sollte werde ich noch mal auf diese Schienen umrüsten.
    Aber noch eine Frage zum Mach 3: Wenn ich jetzt die parallel-Adapterkarte kaufe und an meinen PC anschließe und Mach 3 ausführen würde ,habe ich irgendwo gelesen ,dass durch den PC die Signale nicht punktgenau (zeitgenau) ausgeführt werden können. Stimmt das ???

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Ja, prinzipiell stimmt das.
    Denn Mach läuft auf Windows, welches kein Echtzeitbetriebsystem ist (gibt Ausnahmen).
    Das heisst aber nicht, dass man damit keine CNC-Fräse steuern könnte. Es gibt viele Nutzer die das Gegenteil beweisen.
    Allerdings kann es sein, dass man etwas Arbeit investieren muss, um das Windows so weit abzuspecken, dass man die Verzögerungen unter ein erträgliches Maß bekommt.

    Ich selber nutze Mach allerdings nicht, sondern LinuxCNC, dass auf nem Echtzeitbetriebsystem läuft.

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress