- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also Cambam sieht schon mal nicht schlecht aus. (werde mich in den nächsten Wochen noch ein bisschen mehr mit befassen)

    Zum Mach3 Programm : Ich habe jetzt noch mal ein bisschen das Netz durchsucht und auf der Homepage von denen das gefunden:

    32-bit Desktop (using the parallel port) :

    32-bit version of Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, or Windows 7 Operating System (64-bit will not work)
    1Ghz CPU
    512MB RAM
    Non-integrated Video Card with 32MB RAM
    Basic Computer Skills (ability to copy/rename files, browse directories, etc)




    Laptop / 64-bit Desktop (using an external motion controller):

    An appropriate external motion controller (options can be found on the Plugins page)
    Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, or Windows 7 Operating System
    1Ghz CPU
    512MB RAM
    Basic Computer Skills (ability to copy/rename files, browse directories, etc)


    Was soll das jetzt aber genau bedeuten?? Zu Variante 1 : Da ich ja einen vorinstallierten Rechner (Vista) aus einem Laden habe (ca.2004) gehe ich mal davon aus das der PC 64Bit hat ,oder ?? (da kenne ich mich nicht so aus) Das würde doch dann bedeuten ,dass ich Variante 1 nicht verwenden kann.

    Bei Variante 2 würde ich aber diesen appropriate external motion controller benötigen (keine Ahnung)


    Leute, irgendwie verzweifel ich gerade. Ich bitte euch als um Hilfe mir das zu erklären....

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Mach einfach mal einen Rechtsklick auf Computer (oder hieß das bei Vista noch Arbeitsplatz?) und gehe auf Eigenschaften. Dort unter Systemtyp sollte dann stehen, ob es ein 32- oder 64-Bit-System ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Komisch ,aber da steht 32 - Bit Version. Vielen Dank für die Hilfe. Das würde ja bedeuten ,dass Variante 1 doch funktioniert (Vista + Parallel) aber weiß ich nicht ,ob das so butterweich läuft ,da ja Vista das schlechteste Programm ist. Hat Mach3 schon mal einer hier aus dem Forum mit Vista getestet ???

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hast Du dir schon mal CNC USB von Planet CNC angeschaut?
    Bin seit zwei Monaten am testen und bisher voll zufrieden!
    Die License liegt bei 80 Euro plus ca. 20,- für die selber gebastelte Hardware.
    Vorteil ist zB. der USB Anschluß - die Möglichkeit sich ein kostengünstiges Handbedienteil zu basteln - die Vielzahl der zu verarbeitenden Dateiendungen - usw.
    Habe aber keine Ahnung ob das Programm mit Vista läuft?
    Hier hast Du aber den Vorteil das man das Programm schon mal für lau installieren kann (einige Einschränkung ist die begrenzte Anzahl der Zeilen).
    Falls Du intresse hast bastele ich Dir gern für Selbstkosten eine passende Platine? Pic programmieren währe auch kein Problem??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Danke für das Angebot ,aber das müsste ich mir erst noch überlegen. (ein paar Tage)
    Wenn ich mich für dein Programm entscheiden würde ,müsste ich ja die Software von Planet CNC nutzen. Da weiß ich dann aber nicht ,ob diese die ganzen tollen Funktionen wie Umkehrspielkompensation usw... bereitstellt ??

    Außerdem ist die Steuerung nicht optisch vom PC isoliert ,was bei einer Selbstbausteuerung schnell zum Tot des PC´s führen könnte.Des weiteren habe ich noch nicht mit dem Programm arbeiten sehen.

    Auf der anderen Seite ist diese Lösung vielleicht die einzige Möglichkeit ,für einen Schüler, der nicht viel auf Tasche hat,an ein relativ günstiges Programm zu kommen.

    Hast du dazu auch ein Thema verfasst ??

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Ich schlag nochmal Linuxcnc vor: http://www.linuxcnc.org/

    Pro:
    - komplett kostenlose Steuersoftware
    - steuert über LPT mit Takt/Richtung
    - kann Umkehrspiel kompensieren
    - Echtzeit Betriebssystem
    - kein Vista

    Contra:
    - es läuft unter Linux (das ist keine Wertung meiner seits, ich find Linux klasse)
    -> Extra einarbeitungszeit in das OS
    -> es läuft keine Windwows Software darauf und gute freie CAD-Software hab ich noch nicht gefunden
    gegen letzteres könnte man es aber parallel zu Windows installieren.

    Kannst du ja einfach mal testen, kostet dich maximal Zeit und ein paar Nerven

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Ja ,das könnte ich ja mal machen. Doch traue ich mich da trotz vieler Videos nicht richtig ran. (richtig installieren usw...)
    Zwei Fragen noch: Eine zum Linux: Kann ich den generierten G-Code oder das Dxf-Dokument von meinem Laptop (Windows) mit Hilfe eines USB-Sticks ganz einfach auf den Linux Fräsenrechner kopieren ???

    Könnte ich jetzt nicht erst mal Mach3 auf dem Vista Fräsenrechner testen ,da ich ja heute Morgen herausgefunden habe das es doch eine 32-Bit Version ist ,oder würde ich damit (wenn es nicht läuft ) mir den PC kaputt machen ???

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich habe noch mal in die Einstellungen von CNC USB geschaut - natürlich kann man das Umkerspiel einstellen.
    Interessant ist auch das Transformationsmatrix Modul, hier muß das Werkstück nicht rechtwinklig zu den Achsen gespannt werden - durch Einlesen von drei Punkten errechnet die Software den Rest. Genau so läßt sich, wie bei Mach3 eine Kammera zum aufnehmen der Nullpunkte einbinden.
    Scheint sehr ausgereift zu sein!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Zu dussel07 : OK ,dann nehme ich die Vorurteile zurück. Ein Video oder eine Seite zu deinem Projekt ,falls noch nicht vorhanden , währe bestimmt interessant.

    Heute mal wieder ein Bild vom weiteren Aufbau (zu sehen ist das Portal mit missbrauchtem Küchenbrett zum testen) :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6304.jpg
Hits:	66
Größe:	80,1 KB
ID:	24989

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    heute kann ich euch mal wieder neu Bilder zeigen. ( Bald schon ist die Fräse fertig. Hehehe )



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6343.jpg
Hits:	57
Größe:	101,7 KB
ID:	25353 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6344.jpg
Hits:	41
Größe:	86,0 KB
ID:	25354 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6345.jpg
Hits:	40
Größe:	91,4 KB
ID:	25355 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6346.jpg
Hits:	56
Größe:	96,5 KB
ID:	25356

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen