- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo,
    es funktioniert jetzt.

    Ich hatte wohl hier die Werte nicht abgespeichert und dadurch immer zu kleine Werte. Danke an euch, denn nur wegen euch habe ich noch mal einen genaueren Blick in die Einstellungen geworfen.

    Verkabelung wäre evtl auch interessant
    Die Verkabelung willst du gar nicht sehen... Die ist aber nur zum testen so unordentlich:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6528.jpg
Hits:	20
Größe:	88,1 KB
ID:	26060 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6529.jpg
Hits:	11
Größe:	69,5 KB
ID:	26061

    Also noch mal DANKE an Alle

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Die Optokoppler waren warscheinlich der übeltäter. Sind "zu langsam" und haben deine Schaltzeiten dementsprechend verkürzt. Musst bei den optokopplern nochmal ins Datenblatt schaun und die Zeiten nochmal zu deinen Timings von den Treiber dazu addieren.

    Aber schön das es funktioniert, jetzt darfst du kabel sortieren

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Die Optokoppler waren warscheinlich der übeltäter
    Das kann sein. Keine Ahnung. Aber eigentlich sollten die bis 2kH gehen.. ??

    Aber schön das es funktioniert, jetzt darfst du kabel sortieren
    Ja hehe...


    Da fallt mir gerade noch eine Frage ein:
    Warum gibt es bei Linuxcnc kein G12 für den Vollkreis ?? Wie soll ich den dann das machen ??

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,G12...kenn ich nicht.Meine G02,G03 sind so programmiert, das ich auch Vollkreise fräsen kann.Die ganzen G-Codes sind ja nicht alle gleich.Da Windows und Linux keine Echtzeitsysteme sind, kann die Erzeugung von Impulsen immer Glückssache sein.Mit GrußPeter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Ich meine G2 und G3 können jeweils auch einen Vollkreis erzeugen wenn start und Ziel identisch sind.
    Musst du einfach mal testen, ich kann momentan leider nicht an meine Maschine.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    moin moin,G12...kenn ich nicht
    Laut dem dritten Band von :CNC Fräsen im Modellbau gibt es den Befehl.

    kann die Erzeugung von Impulsen immer Glückssache sein
    Bei mir hat es ja geklappt.

    Ich meine G2 und G3 können jeweils auch einen Vollkreis erzeugen wenn start und Ziel identisch sind.
    Musst du einfach mal testen, ich kann momentan leider nicht an meine Maschine.
    Werde ich mal testen...


    Jetzt habe ich noch zwei Fragen:
    1: Welche CAM-Software ?? Gelesen habe ich, dass die in der Industrie so ab 10000€ anfangen und das kann ICH NICHT ausgeben. Was kann ich dann nehmen ??
    Ich habe schon SheetCam TNG in der Demo getestet und war auch ganz zufrieden, doch gibt es vielleicht auch noch welche in der Preisliga, die auch 3D verarbeiten können ??
    Was haltet ihr von SheetCam ?? Was verwendet ihr ??

    2:Gibt es irgendwelche kostenlosen G-Code Editor, damit ich mal manuell ein kleines Programm schreiben kann oder ein Code einlesen kann um diesen dann zu optimieren ??

    Ich würde mich über Antworten sehr freuen

    Der Einsteiger

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich verwende als CAM (wobei ich damit nicht viel arbeite) Galaad. Bin eigentlich durch die Profiler auf diese SW gekommen (Profiler ist eine Fräse die durch Elektor vertrieben wird). Ich habe die Steuerung geändert und auf Galaad umgestiegen. Das SW Paket ist relativ umfangreich. Es besteht aus 7 Programmen http://www.galaad.net/home-deu.html. Die Vollversion kostet (für Private Zwecke) 320€, ansonsten 1430€. Zum Testen kannst du eine kostenlose Testversion herunterladen (ist aber sehr eingeschränkt). MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Also ich nutze SheetCam. Bin ich sehr zufrieden mit und würde es daher uneingeschränkt empfehlen.
    In der selben Preisregion ist mir im 3D-Bereich nur Estlcam bekannt. Da ist der Funktionsumfang im Vergleich zu Sheetcam aber deutlich kleiner.

    Ich habe beide Programme, wobei ich fast nur Sheetcam nutze, und nur falls wirklich mal 3D-Flächen nötig sind, wechsel ich dafür auch Estlcam.

    Edit: zur 2. Frage: Da kannst du jeden Editor nehmen. G-Code ist Klartext.

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen