- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    bei mir haperts momentan an der Kohle
    O, das kenne ich auch

    Woher hast du die schönen Aluprof ??



    Und schon wieder ein neues Teil : (Halterung für die Spindel ,aber noch ohne 43mm Aufnahme )


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6349.jpg
Hits:	39
Größe:	61,6 KB
ID:	25369

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Schau mal HIER

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    es geht mal wieder weiter mit der Fräse. Hier die nächsten Bilder: Die Führungsketten sind schon montiert. Ebenfalls die Ref-Schalter und die Ausgleichsfeder.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6397.jpg
Hits:	41
Größe:	125,3 KB
ID:	25745 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6398.jpg
Hits:	36
Größe:	54,4 KB
ID:	25746 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6399.jpg
Hits:	28
Größe:	92,3 KB
ID:	25747


    Jetzt fehlt nur noch die Verkabelung und die Software.

    Zur Software: Ich würde jetzt doch lieber erst einmal Linuxcnc testen wollen, da mir mein Onkel ein paar alte PCs geschenkt hat und diese noch die parallele Schnittstelle haben. Doch weiß ich nicht genau wie ich das Linuxcnc auf diese Rechner bekommen soll ?? So wie ich das verstanden habe, muss man sich die Software von der Seite herunterladen, auf eine DVD brennen und dann auf dem anderen PC installieren?? Doch ich habe ja schon Betriebssysteme auf den anderen PCs. Wie bekomme ich das dann hin.

    Kann mir vielleicht einer weiterhelfen, der schon Linuxcnc installiert hat und mir sagen wie genau der Ablauf ist ?? Gibt es vielleicht dazu auch genaue Anleitungen??

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Wow sieht super aus, gratulation zu dieser Maschine

    Hast du eigentlich eine Fräsmaschine zur Verfügung zur Bearbeitung der Aluteile?

    Mfg Thegon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Thegon,

    Hast du eigentlich eine Fräsmaschine zur Verfügung zur Bearbeitung der Aluteile?
    Ja, eine Wabeco, aber leider keine cnc. Die ist auch irgendwo auf den Bildern zu sehen.

    Aber die Fräse ist ja noch nicht fertig. Mir fehlt ja noch die Software, wo ich ja noch ein paar Fragen habe( siehe Beitrag 107).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Linuxcnc ist ein Betriebssystem, kein Programm, das man in windows installiert

    Du musst es auf eine CD/DVD brennen, dann ins BIOS deines Rechners (beim Starten entf, F2 oder F8 drücken steht normalerweise da) gehen und dort das CD/DVD laufwerk als 1. Bootdevice einstellen. Dann sollte der Rechner von der CD starten und Linuxcnc als Livecd starten (dabei ist es noch nicht installiert).

    Auf dem Desktop sollte dann ein Install Linuxcnc o.ä. geben, der das ganze dann installiert. Ich würde die komplette Festplatte für die installation nehmen (achtung, hierbei gehen alle daten von der Festplatte verloren). Ab hier sollten sich dann auch Installationsanleitungen im www finden (z.B. youtube)

    Die sauberste Lösung wäre ein Ubuntu Server zu nehmen und GUI+Linuxcnc nachinstallieren. Würde ich aber als Linux Neuling nicht machen. Wobei es hierfür meines Wissens auch einen Guide gibt. Aber dabei können halt fehler auftreten, die sich nicht so leicht beheben lassen.


    Als kleiner Tipp: Dein Linux dann nicht updaten (sofern es nicht am Internet hängt), dabei haben zumindest bei mir die Latenzen sehr verschlechtert. Solange das System läuft und die Jitterwerte gut sind, würde ich daran nicht ändern.


    E: Schöne maschine die du da hast, ganz vergessen
    Der Tisch wäre mir zwar etwas zu hoch, lässt sich aber leider nicht ändern.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Vielen Dank für deine Antwort, robin.

    Da hab ich aber noch eine kleine Frage: Da steht ja, was man machen soll : www.linuxcnc.org/index.php/english/download
    aber ich verstehe nicht was ich mit diesem MD5SUM machen soll und was das ist. Dazu habe ich mich auch noch weiter informiert : http://www.linuxcnc.org/docs/html/co...burning_the_cd
    doch ich verstehe nicht was ich da machen soll und was jetzt dieses Terminal ist???
    Kannst du mir das erklären ??

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test