- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Zu den Gewindespindeln:

    Besorg Dir nach dem Bau einen vernünftigen Messschieber und vermess die Spindel mit ihren Abweichungen. Damit lässt sich dann eine Lookup-Tabelle in Mach3 erstellen, so wird die Abweichung softwareseitig kompensiert. Das wäre die günstigste Lösung. Nur das Organisieren eines passenden Messschiebers ist das Problem.
    Ich hätte einen digitalen 540er da, wenn Du in der Nähe wohnst. Kaufen fällt aus, denke ich, mit einem Neupreis von 600€, ich hatte auch bloß Glück

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Oder soll ich nicht lieber gleich Kugelumlaufspindeln nehmen ??? Sind zwar teurer ,aber besser .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Wenn das Geld da ist, natürlich. Aber nicht bei einer Fräse aus Holz

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was ist mit nachstellbaren Zedex Muttern und präzisions Spindeln? (wer hat schon über 300 Flocken allein für die Spindeln über?)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Wenn auch die Zedex Muttern zu teuer sind, gibt es noch einen kleinen Trick.
    Man nehme einfach lausige Bronzemuttern und verkantet sie ganz leicht. Damit bin ich auf 0,01mm Umkehrspiel gekommen, laut meiner Messuhr, also eher 0,02mm

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also erst mal noch was zu MisterMou:
    Besorg Dir nach dem Bau einen vernünftigen Messschieber und vermess die Spindel mit ihren Abweichungen. Damit lässt sich dann eine Lookup-Tabelle in Mach3 erstellen, so wird die Abweichung softwareseitig kompensiert. Das wäre die günstigste Lösung. Nur das Organisieren eines passenden Messschiebers ist das Problem.
    Aha gut zu wissen.
    Ich hätte einen digitalen 540er da, wenn Du in der Nähe wohnst. Kaufen fällt aus, denke ich, mit einem Neupreis von 600€, ich hatte auch bloß Glück
    Ne, wohne leider in der Nähe von Braunschweig ,Niedersachsen .
    Wenn das Geld da ist, natürlich. Aber nicht bei einer Fräse aus Holz
    Ja , wie auch schon gesagt werde ich ja jetzt kein Holz mehr ,sondern Aluprofile und andere Teile aus Alu verwenden.
    Man nehme einfach lausige Bronzemuttern und verkantet sie ganz leicht.
    Verkratzt das nicht (im Sinne von Abnutzung) ?? Aber die Idee werde ich nehmen ,wenn ich mich für die Billigversion entscheide.

    Jetzt was zu dussel07:
    Was ist mit nachstellbaren Zedex Muttern und präzisions Spindeln?
    JA ,aber wo bekomme ich diese Spindeln her (möglichst noch mit Wellenbearbeitung nach meinen Angaben)????
    Geändert von Der Einsteiger (10.01.2013 um 17:52 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Schaust Du HIER
    Habe bei dem Anbieter schon mehrfach gekauft und war immer voll zufrieden!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Das mit den Toleranzen ist jedem klar, der mal einen Blick in die Norm solcher Spindeln wirft. Leider machen das die wenigsten.
    Der Witz an der Geschichte ist aber, dass nur das Umkehrspiel klein sein muss. Die Steigungsabweichungen sind ohne Kompromisse per Software kompensierbar, im Gegensatz zum Umkehrspiel.
    Wie ich bereits schrieb
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    Besorg Dir nach dem Bau einen vernünftigen Messschieber und vermess die Spindel mit ihren Abweichungen. Damit lässt sich dann eine Lookup-Tabelle in Mach3 erstellen
    Etwas anderes ist in unserem privaten Bereich nicht einfach so möglich.
    Um die Internetseite mal schnell zusammenzufassen

    Zumal einem vielleicht mal klar sein sollte was 50µm auf 30cm sind. Also, ich merke nicht, ob mein 30cm Lineal eine Haaresbreite länger oder kürzer ist. Und ein billiger China Messschieber auch nicht, was das Messgerät der meisten ist.
    Geändert von MisterMou (10.01.2013 um 22:18 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    Präzisionstrapezspindeln sind preislich nicht mehr viel attraktiver als Kugelumlaufspindeln.
    Da würde dann gleich den Mehrpreis investieren, denn bei den TR hast du doch recht ordentlichen Verschleiß in den Muttern. V.a. wenn man sie gegen das Umkehrspiel vorspannt.
    Da stimme ich dir zu, und deshalb werde ich das auch so lösen.Nur bei der Z-Achse bin ich am überlegen ,da ich da nicht unbedingt genau sein muss.

    Eine Frage noch dazu : Kann ich diese Kugelgewinde auch genauso in eine Drehbank spannen und dann abschleifen ??

    Etwas anderes ist in unserem privaten Bereich nicht einfach so möglich.
    Da stimme ich dir jetzt zu.
    Aber Leute ,so viel ist das bei den Kugelgewindetrieben dann doch gar nicht mit den Abweichungen.Das würde doch für meine Zwecke vollkommen ausreichen.
    Da MUSS ich halt noch ein bisschen mehr sparen.
    Was ich aber noch befürchte ist ,dass ich das mit der ganzen Software nicht hinbekomme.Denn auf der einen Seite liest man das und auf der anderen Seite schon wieder was anderes.Da steige ich inzwischen schon gar nicht mehr durch.Klar ist mir nur ,dass ich keinen Pc mit parallelport und xp habe ,und deshalb auf eine andere Software als Mach3 zurückgreifen muss.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Ja, du kannst die KG-Spindeln auf der Drehbank spannen.
    Dazu musst du mit einer Montagehülse die Mutter von der Spindel drehen. (Nicht ohne, sonst fallen alle Kugeln raus)
    Dann würde ich zusätzlich aus Alu eine Spannhülse drehen, um nicht direkt auf den Gewindegängen zu spannen.

    Außerdem wenn du auf der Drehe schleifen willst, solltest du die Führungen mit Alufolie umwickeln, damit der Schleifstaub nicht auf die Führungen kommt.
    Ansonsten spricht nichts dagegen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress