- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Von Alu Fräsen ist da jetzt nicht die Rede, eher kratzen
    Aber für einen Aufbau aus Holz ist das echt saubere Arbeit.

    Das Problem an Holz ist, dass es auf Feuchtigkeit reagiert und sich verziehen kann. Zumal die Steifigkeit bei Holz in keinster Weise gegeben ist und es sich nicht genau genug zerspanen/bearbeiten lässt.
    Ich würde dir dringend von der Holzlösung abraten, auch kein kein Umbau von Holz auf Alu.

    Die 2. Fräse, die ich baue, wird einen Arbeitsraum von 40*40*15cm³ bekommen. Die baue ich für einen guten Freund, also auch für mich.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Und wozu würdest du mir jetzt raten ??
    Festes oder bewegliches Portal ??

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Hatte ich doch geschrieben, ein bewegliches Portal.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Für mich wäre das eine Frage des Platzes den ich zur verfügung habe. Einfacher zu bauen und stabiler ist ein festes Portal.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also ich möchte es ja möglichst stabil haben und habe mich glaube ich für ein festes Portal entschieden.Platz ist jetzt ja nicht so das Prob..(vor allen Dingen bei den Abmessungen).Ich befürchte nämlich ,dass beim beweglichen Portal die Kräfte zu groß werden ,wenn ich Alu fräsen möchte.

    Aber jetzt ergeben sich noch Fragen.Die erste schon mal :Ich muss ja irgendwie die unterstützten Führungen auf dem Untergrund montieren.Wenn ich da jetzt aber eine Aluplatte nehme ,wie soll ich so was großes bearbeiten ? Oder wie würdet ihr die Schienen montieren ??

    Und : Gibt es auch einen cnc -shop ,der Tr.12*3 zu einer besseren Genauigkeit als +-0,2mm / 30cm Welle (bei cncshop.at) anbietet ??
    Meine eigentliche Quelle (usovo) bietet die nämlich nicht mehr an .
    Geändert von Der Einsteiger (07.01.2013 um 15:55 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute ,
    inzwischen kann ich mir schon die erste Frage selbst beantworten.

    Aber jetzt ergeben sich noch Fragen.Die erste schon mal :Ich muss ja irgendwie die unterstützten Führungen auf dem Untergrund montieren.Wenn ich da jetzt aber eine Aluplatte nehme ,wie soll ich so was großes bearbeiten ? Oder wie würdet ihr die Schienen montieren ??
    Ich werde einfach keine Platte, sondern Profile von z.B. http://www.cnc-shop.mobasi.com verwenden .
    Was haltet ihr davon ???

    Und :

    Also ich möchte es ja möglichst stabil haben und habe mich glaube ich für ein festes Portal entschieden.Platz ist jetzt ja nicht so das Prob..(vor allen Dingen bei den Abmessungen).Ich befürchte nämlich ,dass beim beweglichen Portal die Kräfte zu groß werden ,wenn ich Alu fräsen möchte.
    Wahrscheinlich werde ich doch ein bewegtes Portal verwenden, da ich so im Vergleich zum Platz mehr Bearbeitungsfläche habe.

    Bleibt die Frage :
    Gibt es auch einen cnc -shop ,der Tr.12*3 zu einer besseren Genauigkeit als +-0,2mm / 30cm Welle (bei cncshop.at) anbietet ??
    Meine eigentliche Quelle (usovo) bietet die nämlich nicht mehr an .
    ???

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Zu den Gewindespindeln:

    Besorg Dir nach dem Bau einen vernünftigen Messschieber und vermess die Spindel mit ihren Abweichungen. Damit lässt sich dann eine Lookup-Tabelle in Mach3 erstellen, so wird die Abweichung softwareseitig kompensiert. Das wäre die günstigste Lösung. Nur das Organisieren eines passenden Messschiebers ist das Problem.
    Ich hätte einen digitalen 540er da, wenn Du in der Nähe wohnst. Kaufen fällt aus, denke ich, mit einem Neupreis von 600€, ich hatte auch bloß Glück

  8. #8
    Neuer Benutzer Avatar von Jessi18
    Registriert seit
    22.03.2013
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Und wozu würdest du mir jetzt raten ??
    Festes oder bewegliches Portal ??
    Ein bewegliches Portal!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo ,ich bin es noch mal.
    Wollte nur noch bescheid sagen das ich jetzt mal Mach 3 auf meinem Vista PC (anscheinend ) erfolgreich installiert habe.
    Werde mal morgen oder so ein Test mit nur einem Motor machen.

    Frage dazu : geht das ,das ich jetzt mal zum Testen nur einen Motor über L297-L298 Kombi an den PC klemme und den Rest einfach unbeschaltet lasse ,oder kann da was kaputt gehen ??? (wollte ich jetzt auch ohne Opto dazwischen machen).



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LPT-1.jpg
Hits:	17
Größe:	24,0 KB
ID:	24910


    Zu Jessi18 : Für dieses habe ich mich auch schon entschieden. (schau dir mal die Bilder an )

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen