- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 2 geglättete Ringkernausgänge in Reihe schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nein, dagegen gibt es nichts einzuwenden. Allerdings könntest du die beiden Sekundärausgänge in Serie schalten.
    Dann brauchst du um einen Gleichrichter weniger, die Elko müssten dann allerdings für die höhere Spannung ausgelegt sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    das ging ja fix
    Genau, ich hatte 12V / 12A und möchte jetzt 24V / 6A.
    Der Trafo ist dieser hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/518700/
    Da ich schon eine Platine dafür gemacht habe, ist es für mich einfacher, 2 Leitungen zu trennen und 2 Leitungen zu verlegen anstatt die ganze Platine nochmal neu zu machen

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Voraussetzung ist natürlich, dass die Ausgänge Potentialfrei sind. Du darfst keine widersprüchlichen Masseverbindungen haben. Das weisst du aber sicher schon.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    die beiden Ausgänge haben untereinander keinerlei Verbindung, also sollte das passen Ich habs mittlerweile auch schon durchgesetzt, alles funktioniert wie es soll und meine CNC-Fräse fährt jetzt mit 1.6m/min

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Gib mal ein bisschen Gas, bei mir fuhr sie noch 2,1m/min

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi Robert,

    also bei mir ist bei der Y-Achse bei ca. 2m/min Schluss, bei der X-Achse fängt sie jedoch schon bei ca. 1.7m/min zu Vibrieren an Deswegen stelle ich alle auf die gleiche Geschwindigkeit ein.

    Gruß
    Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Hmm,
    ist der Motorstrom richtig eingestellt?
    Vllt liegt´s an der China Endstufe, dass die nicht das Optimum aus den Motoren holt. Obwohl meine L297 / L298 Kombi auch nicht das Beste ist
    Die X-Achse hat bei mir aber auch Probleme gemacht, bei der Y-Achse waren es 2,4m/min, glaub ich.

    Sonst dreh mal den Strom hoch, solange die Motoren nicht zu warm werden, gibt´s keine Probleme. Nach einer Stunde sollte man sie noch problemlos anfassen können, was 50°C entsprechen sollte.

Ähnliche Themen

  1. 3 LEDs in Reihe einzelnt voneinander schalten
    Von Kampi im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 21:26
  2. 3 AA Batterien in Reihe schalten
    Von Pille456 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 14:07
  3. Dioden in Reihe schalten?
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.12.2010, 06:01
  4. PC Netzteile in Reihe schalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 20:35
  5. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 29.03.2007, 16:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test