Nein, dagegen gibt es nichts einzuwenden. Allerdings könntest du die beiden Sekundärausgänge in Serie schalten.
Dann brauchst du um einen Gleichrichter weniger, die Elko müssten dann allerdings für die höhere Spannung ausgelegt sein.
Nein, dagegen gibt es nichts einzuwenden. Allerdings könntest du die beiden Sekundärausgänge in Serie schalten.
Dann brauchst du um einen Gleichrichter weniger, die Elko müssten dann allerdings für die höhere Spannung ausgelegt sein.
Hi,
das ging ja fix
Genau, ich hatte 12V / 12A und möchte jetzt 24V / 6A.
Der Trafo ist dieser hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/518700/
Da ich schon eine Platine dafür gemacht habe, ist es für mich einfacher, 2 Leitungen zu trennen und 2 Leitungen zu verlegen anstatt die ganze Platine nochmal neu zu machen
Gruß
Chris
Voraussetzung ist natürlich, dass die Ausgänge Potentialfrei sind. Du darfst keine widersprüchlichen Masseverbindungen haben. Das weisst du aber sicher schon.
Hi,
die beiden Ausgänge haben untereinander keinerlei Verbindung, also sollte das passenIch habs mittlerweile auch schon durchgesetzt, alles funktioniert wie es soll und meine CNC-Fräse fährt jetzt mit 1.6m/min
Gruß
Chris
Gib mal ein bisschen Gas, bei mir fuhr sie noch 2,1m/min![]()
Hi Robert,
also bei mir ist bei der Y-Achse bei ca. 2m/min Schluss, bei der X-Achse fängt sie jedoch schon bei ca. 1.7m/min zu Vibrieren anDeswegen stelle ich alle auf die gleiche Geschwindigkeit ein.
Gruß
Chris
Hmm,
ist der Motorstrom richtig eingestellt?
Vllt liegt´s an der China Endstufe, dass die nicht das Optimum aus den Motoren holt. Obwohl meine L297 / L298 Kombi auch nicht das Beste ist
Die X-Achse hat bei mir aber auch Probleme gemacht, bei der Y-Achse waren es 2,4m/min, glaub ich.
Sonst dreh mal den Strom hoch, solange die Motoren nicht zu warm werden, gibt´s keine Probleme. Nach einer Stunde sollte man sie noch problemlos anfassen können, was 50°C entsprechen sollte.
Lesezeichen