Wenn Du Schrittmotoren verwenden willst, wirst Du trotzdem ein Getriebe brauchen um:

1. das notwendige Drehmoment aufbringen zu können.
2. Eine ausreichendes Haltemoment zu bekommen, wenn der Motor stromlos ist.

Ansonsten sicher keine schlechte Wahl. Ich würde auch unbedingt eine Mikroschrittsteuerung empfehlen, bei Voll- oder Halbschrittsteuerung hat der Motor unangenehme Resonanzen bei bestimmten Drehzahlen, bei denen kaum Moment abgegeben werden kann. Mikroschritt ist normalerweise auch leiser.
Der Wiki-Link zu den Schrittmotoren gibt leider keine Auskunft über deren max Drehgeschwindigkeit oder ich kann sie nicht erkennen
Eine Drehmoment/Drehzahlkurve gehört zum Datenblatt eines Motors. Dazu gibt es auch eine Spannungsangabe die besagt, mit welcher Spannung der Motor dabei gefahren wurde. Typischerweise ist diese Spannung wesentlich höher als die im Datenblatt angegebene Nennspannung. Das ist möglich weil die meisten Steuerungen eine Strombegrenzung haben, die den Maximalstrom durch den Motor auf ein verträgliches Maß begrenzen. Man muss darauf achten dass eine entsprechende Spannung bereitgestellt werden muss, weil der Motor bei niedrigeren Spannungen nur eine geringere Leistung abgeben kann.