- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: ARDUINO und C++???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dieser SainSmart ist einer von mehreren Nachbauten aus dem fernen Osten. Ich habe so ein Mega2560 Board, funktioniert einwandfrei. Sollte es Reklamationen geben wird es möglicherweise problematisch.
    Über die Sinnhaftigkeit von C++ auf einem 8bit-Kontroller kann man streiten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich hatte auch bei Reclamationen in Fernost bislang Glück, deutschprachige Korrespondes sogar.,haben viele Kaufmännisch in Germany studiert usw... aber das ist nicht die Regel
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    C++ auf dem 8 Biter ist genauso effizient und auch nicht größer als C. Du hast keine STL (dynamische Allozierung new/delete) aber die Sprachelemente wie class und auch templates welche auch auf dem 8 Bitter funktionieren. Der Rest ist halt die Untermenge C Meine AVR Projekte sind auch alle in C++ geschrieben.

    Bsp. die LCD Lib von Fleury ist im Prinzip ja auch Objektorientiert. Oder beim Atxmega ist die API Objektorientiert (bsp. TWI_t* ). Auch in C. Ohne STL ist C++ einfach die Erweiterung um Klassen und Templates und bool. Der Rest ist identisch.

    Gruß
    Georg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.07.2012
    Beiträge
    5
    Hallo, das sind ja schonmal einige tolle Informationen. Nun hat sich bei mir aber noch eine neue Frage aufgetan:

    Gibt es einen kostenlosen C++ Compiler für die ATMELS? Bei den PICs habe ich bisher nur mit C18 gearbeitet und auch keinen vernünftigen kostenlosen C++ Compiler gefunden... Oder bin ich da falsch informiert?

    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Unter Windows gibts WinAVR oder Atmel Studio 6 [1] . Unter Linux avr-gcc.

    Ich arbeite unter Linux mit avr-gcc und Makefiles.

    Gruß
    Georg

    [1] http://www.mikrocontroller.net/articles/Atmel_Studio

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.12.2012, 19:11
  2. 50A Motorentreiber und Arduino
    Von forgoden im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.12.2012, 13:50
  3. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  4. RN-Control und Arduino
    Von metanurb im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.10.2010, 19:48
  5. Arduino und pal
    Von Thomas$ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test